Bauers Depeschen


Dienstag, 05. Januar 2021, 2248. Depesche



 



LIEBE GÄSTE,

willkommen im neuen Jahr. 2021 beginnt mit dem härtesten Schlag für die freie Republik seit dem Ende der Monarchie: FDP-Lindner kann nicht wie üblich am Dreikönigstag auf der Bühne des Stuttgarter Opernhauses seine One-Man-Show inszenieren. Der Lockdown gilt auch für Neoliberale.

Ansonsten geht alles seinen Gang. Nichts geht. Fast nichts.

Diese Woche habe ich einen Tagesausflug nach Laupheim in der Nähe von Biberach/Ulm gemacht. In diesem Ort war einst die größte jüdische Gemeinde Württembergs beheimatet. Darüber werde ich noch berichten, im Moment kann ich nur sagen: Diese kleine Tour hinaus aus dem Stuttgarter Kessel empfand ich als sehr angenehm. Es war zwar ziemlich kalt - und mein größtes Problem, in der Kreisstadt eine Toilette zu finden. Jeder Kulissenwechsel im Lockdown aber verschafft einem ein ähnlich befreiendes Gefühl wie ein geöffnetes Klo in höchster Not. Befreiend, weil die Welt so klein ist, dass sie auch noch in der hintersten Ecke des Elends ihre Größe zeigt.

Neulich hat mir ein Freund aus Stuttgart, der seit langem im deutschen Norden zu Hause ist, von einem Ausflug nach Sydney erzählt. Vor einigen Jahren besuchte er in der australischen Metropole ein Theaterfestival. Dank eines Tipps begegnetet er einer 95 Jahre alten Frau, die einst in Deutschland für Leni Riefenstahl gearbeitet hatte. Sie zeigt ihm ein Foto von der Umgebung, in der sie gelebt hatte. Schon auf den ersten Blick erkennt er darauf eine Schule in Heidelberg, neben der mal eine sehr gute Freundin von ihm gewohnt hat. Und das war noch nicht die ganze Welt. Nur ein paar Meter von der Schule entfernt hatte der Großvater seiner Ehefrau früher eine Gastwirtschaft betrieben. Was ich sagen will: Wenn du nach Sydney gehst, landest du schneller, als du denkst, in Heidelberg. Und fährst du nach Laupheim, bist du schnurstracks in Amerika. Davon, wie gesagt, ein andermal.



KÜNSTLER*INNENSOFORTHILFE STUTTGART.

Unser Künstlersoforthilfe ist dank vieler Spenden in der Weihnachtszeit mit einem guten Polster im neuen Jahr gelandet, und schon jetzt ist klar: Alles wird für die Betroffenen, für die diese Aktion gedacht ist, noch schlimmer werden als im ersten Pandemie-Jahr. Viele Rechnungen müssen zurzeit bezahlt werden, und Arbeit ist für die meisten Freischaffenden im Kunst- und Kulturbereich nicht in Sicht. Die Zahl der Anfragen ist in den vergangenen zwei Tagen extrem gestiegen. Mal schauen, wie lange unsere kleine Privatinitiative finanziell durchhalten kann. Wir bitten weiterhin um Spenden und um die Verbreitung unserer Sache. Allen, die helfen, herzlichen Dank! Hier geht es zu den Infos auf unserer Webseite: KÜNSTLER*INNENSOFORTHILFE



PROTEST GEGEN AfD-PARTEITAG.

Das Aktionsbündnis Stuttgart gegen Rechts, eine bewährte Initiative verschiedener Organisationen, ruft zu Protesten gegen den geplanten AfD-Parteitag am 6./7. Februar auf dem Stuttgarter Messegelände auf. Dieses Stuttgart war und ist immer wieder Zentrum der Rechten und Völkischen. Das wissen wir nicht erst seit den „Querdenken“-Aufmärschen in dieser Stadt. Protest ist deshalb dringend nötig - auch weil die Pandemie von vielem ablenkt und rechte Machenschaften verschleiert.



Hier noch meine jüngste Kontext-Kolumne (am 13. Januar erscheint die nächste):



DER ORKAN

Eine Menge ist zu Ende, wenn das Jahr zu Ende und das Elend weiter geht. Am 25. November 2020 ist Maradona gestorben. Keiner konnte so minimalistisch-artistisch dribbeln wie er, dieses Genie der einfachsten Lösungen, die er im Spiel mit dem Leben ohne Ball nicht fand.

Am 4. Dezember haben wir zu schönen Liedern auf dem Stuttgarter Waldfriedhof die Asche unseres Freunds Tschelle zu Grabe getragen. Sein Fußballherz hatte für die Stuttgarter Kickers geschlagen, er war ein guter Trommler, ein gewissenhafter DJ und ein liebenswerter Wirt in Kneipen wie Casino und Schlesinger. Seine Spielweise war nicht minimalistisch, und so starb er mit 59, ein Jahr jünger als Maradona.

Pardon, ich bin bei meinem Jahresrückblick, der nur deshalb noch den Fußballer und den Trommler berücksichtigen kann, weil dieses Der-Schuss-geht-nach-hinten-los-Ritual im medialen Konkurrenzgeballer viel zu spät kommt. Wollen Jahresrückblicke heute noch wahrgenommen werden, müssen sie spätestens im Indian Summer geliefert werden. Der Indian Summer, der warme, regenfreie Spätherbst in Nordamerika, entspricht in etwa unserem deutschen Altweibersommer.

Keine Bange, der "Altweibersommer" steht nicht mehr auf der Liste politisch unkorrekter Wörter, seit das Landgericht Darmstadt 1989 entschieden hat, dass er "keinen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte älterer Damen" darstellt. Er rührt wohl vom althochdeutschen "weiben" her und meint das Knüpfen von Spinnweben (nicht die Silberfäden in Frauenhaaren).

Dank Klimawandel erleben wir bei uns den Indian Summer auch noch im Dezember. Einen Tag vor Heiligabend habe ich mich mit einem pensionierten Bäckermeister vor seinem Familiengeschäft unterhalten, er trug Sandalen und kurzärmeliges Hemd. Diese Kleidung hatte er nicht aus Vergesslichkeit gewählt, sonst hätten wir uns nicht über die Zeiten unterhalten, als Maradona noch gedribbelt, Tschelle noch gezapft und mehr Bäcker gute Brezeln gebacken haben.

Ohne Home? Beim ersten Lockdown im März 2020 ist ein Mitarbeiter des Stuttgarter Landtags am Boden

Mein Hinweis auf den Indian Summer, ich gebe es zu, ist bloß ein verbales Dribbling mit dem Ziel, das seuchenhafte Eindringen neuer englischer Begriffe in unseren Alltag in meine 2020-Bilanz zu schleusen: Den Shutdown und den Lockdown, vor allem auch den stabgereimten "Lockdown light", der so verlogen klingt, als gönnten wir uns nur noch maßvoll dekadenten Luxus.

Erst recht idiotisch ist der Begriff "Homeoffice". Er war schon vor der Corona-Pandemie üblich, weil die entsprechende Bezeichnung "Heimarbeit" im Coolness Tempel zu uncool klingt. Unsereiner werkelte übrigens schon lange vor der Pandemie im "Homeoffice". Gefragt, wo ich als angestellter Stadtspaziergänger meinen Arbeitsplatz habe, antwortete ich: "Ich wurstle zu Hause." Einen Großteil meiner Hauswurst-Jahre habe ich im Freien verbracht. Nur die Texte machte ich daheim, manchmal auch im Out-of-Home-Office, einem Café.

Inzwischen hat sich auch bei uns herumgesprochen, dass es sich in GB und den USA beim "Homeoffice" nicht um ein Wohnklo mit integriertem Laptop und Laufstall, sondern um das Innenministerium handelt (weshalb sich unser bayerischer Super-Homie Seehofer "Heimatminister" nennt. Klingt auch in völkischen Ohren heimelig).

So wie sich viele in deutscher Weltläufigkeit im "Homeoffice" einschließen, wurde bei uns mit erweitertem Markenhorizont auch der Begriff "Handy" erfunden. Deshalb nenne ich mein Mobiltelefon seit jeher "Taschentelefon". "Handy" ist ein Strunzdummwort. Auch vor der Erfindung des Taschentelefons haben wir ja eher selten mit den Füßen telefoniert. Und erst danach öfter auch mit einem Arsch am Handy.

Schon in der ersten 2020-Phase hatte ich das Gefühl, es sei "sehr, sehr gefährlich, auch nur einen Tag zu leben", wie ich das neulich in einer Erzählung gelesen habe. Diese Gefahr hatte ich schon vor der Pandemie gefühlt und im Februar begonnen, meinen Status als Rentner voll krass und scary auszuleben. Ich dachte an Freizeit und Kultur und ähnlichen Kram. Also plante ich zum Auftakt meines fidelen Restlebens einen Ausflug nach Bonn, weil dort Beethoven gerade das Jahr seines 250. Geburtstags feierte. Auch gab es in seiner Hometown bei noch voller Theaterbestuhlung Volker Löschs "Fidelio", eine Auseinandersetzung mit Erdogans Justiz.

Diesen Mann, selbst aus dem allerletzten Loch pfeifend, konnte Sabine im Februar 2020 weder umhauen noch von Iwanow abhalten.

Gedanklich schon in alle Ewigkeit unterwegs, wollte ich außer Bonn auch den Rest der Welt kennenlernen. Und fuhr nach Bochum. Als Rentner musst du dir so schnell wie möglich all die Zeit nehmen, die du nicht mehr hast. In der Hochkonjunktur der Anglizismen ändert daran auch nichts das Schmiermittel-Versprechen der Anti-Aging-Industrie, die Faltenvisagen von Altsäcken wie mir mal schnell in Babypos zu verwandeln. Bevor wir im Pflegeheim am Virus krepieren.

Im Bochumer Theater besuchte ich Tschechows "Iwanow" mit dem großen Jens Harzer in der Hauptrolle. Eher zufällig war ich mit meiner Reiseleiterin in einem Hotel namens Tucholsky abgestiegen. "Denn wo käme man hin", hat Tucholsky gesagt, "wenn man in sich ginge!" Dann doch lieber Bochum.

In der Nähe des Hotels führte mich meine Reiseleiterin zwecks Proviant-Beschaffung für den Fall widriger Umstände in den Kiosk Bermuda 1848. Die Jahreszahl hinter dem Hinweis auf Bochums berühmt-feuchtes Bermuda-Dreieck erinnert weniger an die Revolution als an den VfL Bochum und seine Kohlenpott-Maradonas.

Es war schon etwas windig in der Stadt – und seit Tagen ein heftiger Sturm angekündigt. Einer, der Autos umwerfen, Bäume ausreißen und Rentner endgültig entwurzeln kann. Man hatte ihn "Sabine" getauft. Als ich im Laden bezahlte, sagte der Bermuda-Kiosk-Mann: "Seien Sie vorsichtig, wenn Sie in der Stadt herumgehen. Bald kommt Sabine." Ich sagte: "Keine Sorge, Sabine ist schon da" – und zeigte mit cool abgewinkeltem Daumen auf meine Reiseleiterin. Der Bermuda-Kiosk-Mann sah mich an, grinste und sagte: "O, Mann, mit mir hast Du heute auch kein Glück. Ich heiße Orkan."

Würde mir jemand diese Anekdote erzählen, würde ich sagen: erstunken und erlogen! Aber bei der Ehre eines alten weißen Mannes: Sie ist so wahr, wie am Abend die ausverkaufte "Iwanow"-Vorstellung nur zu einem Drittel gefüllt war. Trotz berauschender Kritiken waren die Leute aus Furcht vor dem Orkan zu Hause geblieben. Ich sah die leeren Stuhlreihen und wurde traurig beim Gedanken an die Leute auf der Bühne. Sie traten dann aber auf, als wäre nichts.

Am Abend, als Sabine dann losbrach, wurde mir klar, dass etwas nicht stimmte im Land. Die drohende Pandemie, die fast überall im Land mit überheblichem oder ignorantem Achselzucken abgetan wurde, würde so sicher kommen wie das Amen für die Sterbenden. Fünf Wochen später wurden alle Theater bei uns geschlossen. Viele Menschen verkrochen sich im Heimbüro. Mein Aufbruch in das freie Rentnerleben war zu Ende. Ich fühlte mich wie in einem Roman von Haruki Murakami, in dem ich diesen Satz gelesen hatte: Auf einmal sei es so still gewesen, "als ob ich mit Stöpseln in den Ohren auf dem Grunde eines Sees säße". Als ich mich wieder daran erinnerte, war das Jahr vorbei. Alles andere aber nicht.

Ich könnte jetzt so tun, als säße ich mit Stöpseln in den Ohren auf dem Grund eines leeren Orchestergrabens. Lieber aber pfeife ich vor lauter Freude auf das Ende vom Lied auch noch aus dem allerletzten Loch.

KONTEXT, DER ORKAN

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·