Bauers Depeschen


Samstag, 29. Juni 2019, 2103. Depesche



 





Kundgebung am heutigen Samstag

14 Uhr, im Schlossgarten auf der

Wiese zwischen Café und Schauspielhaus:

Schützt die Kultur

vor den Rechten!



Noch gibt es Karten

FLANEURSALON AM FLUSS IM HAFEN

Samstag, 6. Juli: Flaneursalon am Fluss. Das 5. Stuttgarter Hafenpicknick am Neckarufer. Hier geht's zum Vorverkauf: EIN TAG AM NECKAR — Telefon 0711/221105



Hört die Signale!

DAS LIED ZUM TAG



Neue StN-Kolumne

SCHATTEN

Mein Rentnerleben hat mir etwas Zeit und Luft verschafft, zwei Dinge, die du dir als Lohnsklave nicht leisten kannst. Zuletzt konnte ich‘s mir gönnen, am helllichten Tag stundenlang im schummrigen Opernhaus herumzustiefeln, mit etwas Hang zum Dramatischen könnte ich auch sagen: herumzuklettern. Durchs Haus geführt wurde ich als Mitläufer einer kleinen Gruppe vom Geschäftsführenden Intendanten Marc-Oliver Hendriks und dem Direktor für Strategische Kommunikation Thomas Koch, zwei Männer, die Kunst hemdsärmeliger und vergnüglicher vermitteln, als ihre Titel vermuten lassen.

Irgendwann schaue ich aus schwindelerregender Höhe auf das Scheinwerfer- und Maschinenchaos, und mir wird wieder mal klar, dass dieses architektonische Monstrum nicht von Menschenhand gelenkt werden kann. Höchstens von Gottes Ingenieuren oder dem Phantom der Oper. Bühnenarbeiter bereiten gerade die Kulisse für die Vorstellung des „Mefistofele“ aus den dunklen Laboren des einst in Katalonien gegründeten Aktionstheaters La Fura dels Baus vor.

Die Diskokugel über einer Art Folterkammer glitzert, als richte der Teufel die Taschenlampe eines alten Rock-’n‘-Roll-Roadies darauf.

Wir nehmen ein historisches Haus in Augenschein, das unbedingt saniert werden muss, weil der Teufel hier nicht im Detail, sondern im Rückgrat und anderen Körperteilen dieses kulturellen Lebewesens steckt. Klar ist für unsereinen: Der grandiose Littmann-Bau muss mit allen Mitteln erhalten und weiterhin bespielt werden. Kein Neubau könnte Seele, Energie und Magie dieses Gemäuers mit seiner virtuos verflochtenen, heute bedrohlich beengten Innenwelt ersetzen.

Wir schauen in so kleine Musikerzellen, dass ich den Blues der Geknechteten zu hören glaube. Und frei heraus sagt der Intendant: Nein, es sind nicht die Arbeitsbedingungen, welche die besten Frauen und Männer an die Oper am Eckensee locken. Es ist der Geist, es sind die Könner und Motivationsgenies in allen Winkeln des Handwerks und der Kunst, die dieses Haus einzigartig machen.

Und dann schwirrt mir auf einmal das Phantom der Oper um die Ohren und flüstert mir zu, was zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt ist: Die Partei der Rechtsnationalisten im Landtag will mithilfe einer kleinen Anfrage erschnüffeln, welche „Staatsangehörigkeiten“ die Künstlerinnen und Künstler unserer Staatsbühnen besitzen. Solche Fragen in der Kunst, die von Haus aus so international ist wie die Welt an sich, kann nur stellen, wer von Deutschen auch fordert, deutsche Zitronen zu kaufen.

Diese AfD-Anfrage an das Kunstministerium hat viele Reaktionen ausgelöst. Ein enge Blick auf das hinterhältig beschriebene Formular lenkt allerdings vom Kern des Themas ab. Wer in der Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart die Neue Rechte im Auge hat, erkennt in der Stuttgarter Anfragenaffäre nur eines von zahlreichen Beispielen für ihren auf allen gesellschaftlichen Ebenen geführten Kulturkampf.

Die Strategie ist simpel: Mit ständigen Angriffen auf unsere internationale Kultur, mit der Verunsicherung von Künstlern und Publikum, Institutionen und Initiativen soll ein verstörendes gesellschaftliches Klima geschaffen werden, das den Boden für die Realpolitik der Rechten und ihres rechtsextremen Sumpfs bereitet.

Einer der Unterzeichnenden der AfD-Anfrage, der Abgeordnete Rainer Balzer, wird in einem Internetbeitrag seiner Partei mit Sätzen über sein deutschnationalistisches Verständnis zitiert: „Als einzige Partei“ stehe „die AfD für den Erhalt und die Pflege des gesellschaftlichen Zusammenhalts in all seiner Fragilität und die Bewahrung unserer Kunst, unserer Kultur und unserer gemeinsamen gewachsenen Werte“.

Völkisch geprägte Angriffe von rechts auf die Kultur, die zunächst harmlos erscheinen, sind nicht neu. Und wie so oft schaue ich zuerst vor die eigene Haustür. 2008 wurde in Stuttgart von einem Autorenteam eine Broschüre herausgegeben, die sich mit dem Kulturbetrieb vor der Nazi-Diktatur und mit der Vertreibung jüdischer Künstlerinnen und Künstler beschäftigt. Der Titel der Broschüre ist ein Zitat: „Sie brauchen nicht mehr zu kommen“. Erschreckend, wie schnell es den Faschisten gelang, die liberale, offene und experimentelle Kulturszene im Stuttgart der Zwanzigerjahre zu zerstören und internationale Künstler zu vertreiben. Im Oktober 1930 ruinierten im Landestheater Nazitrupps mit Zwischenrufen die Uraufführung des sozialkritischen Stücks „Schatten über Harlem“ von Ossip Dymov, einem russischen, jüdischen Autor.

Die Ausschreitungen im Theater gingen weiter, bis das rückgratlose Kulturministerium die Aufführung des Stück untersagte. Ähnliche Vorfälle hatte es auch zuvor schon gegeben. Der Protest aus bürgerlichen Kreisen, der sogenannten Mitte, blieb dennoch aus.

Der Rest ist bekannt. Die Nazis diffamierten die internationale Kunst im Land als „Sumpfkultur“. Heute verhöhnen Rechte in ihrer straßentauglichen Propagandasprache die „linksversiffte Kultur“.

Was lernen wir daraus? Es geht beim stadtpolitischen Thema „Zukunft der Oper“ um mehr als nur ein großartiges Gebäude und die sogenannte Standortfrage. Wir müssen in Stuttgart und überall die Freiheit der Kunst vor den Angriffen der Rechten schützen.





 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·