Bauers Depeschen


Freitag, 14. Juni 2019, 2099. Depesche



 



AKTION GEGEN IMMOBILIEN-KUNGELEI

Am Montag, 1. Juli, geht im Stuttgarter Rathaus wieder der sogenannte Immobilien-Dialog über die Bühne. Das Aktionsbündnis Recht auf Wohnen ruft an diesem Tag zum Protest gegen diese Kungelei zwischen Politik und Bauwirtschaft auf. Die Kundgebung auf dem Marktplatz beginnt um 18 Uhr mit einer kurzen Montagsdemo gegen das Immobilienprojekt Stuttgart 21, anschließend Aktionen zum Thema "Stuttgart ist unsere Stadt - nicht die der Spekulanten".



FLANEURSALON IM HAFEN

Samstag, 6. Juli: Flaneursalon am Fluss. Das 5. Stuttgarter Hafenpicknick am Nneckarufer. Hier geht's zum Vorverkauf: EIN TAG AM NECKAR — Telefon 0711/221105



Hört die Signale!

DAS LIED ZUM TAG



Neue StN-Kolumne:

MADE IN PFULLINGEN

Als ich mich zu meiner Sitting-Bull-Statue an den Schreibtisch setze, regnet es draußen wie sonst nur bei Beerdigungen. „Heute ist ein guter Tag zum Sterben“, sage ich zu meinem Häuptling und beginne etwas widerwillig zu tippen. „Freu‘ dich nicht zu früh“, sagt er.

Schon vor dem großen Regen war mir klar, dass ich in meiner Kolumne um einige Gräber nicht herumkäme, auch wenn alles bei gutem Pfingstwetter in Augsburg begonnen hatte. Augsburg ist die Stadt, in der viele Schwaben leben und vermutlich noch mehr Menschen, die sich dorthin verirrt und nicht mehr herausgefunden haben. In der Stadt gibt es drei Flüsse, viel Fachwerk und Erstligafußball.

Beim Spazierengehen lese ich auf einem Gedenkschild, hier habe einst der Goldene Hirsch gestanden, in dem der Dichter, Publizist und Musiker Christian Friedrich Daniel Schubart seine „Deutsche Chronik“ zu schreiben begonnen habe. Moment, denke ich, den Mann kenne ich, der wohnt schon eine ganze Weile bei uns daheim. Seine bescheidene Bleibe findest du leicht, wenn du an der Liederhalle den Eingang zum Hoppenlaufriedhof nimmst. Die Pforte zum Park der toten Poeten.

Seine „Teutsche Chronik“ startet Schubart anno 1774. Weil dem Augsburger Magistrat, einem Vorfahren der CSU, die Texte des Dichters nicht passen, wird die Zeitschrift in der Stadt verboten und Schubart aus Augsburg verjagt. Später lockt man ihn mithilfe eines V-Manns ins württembergische Blaubeuren, wo ihn Herzog Carl Eugen verhaften und auf dem Hohenasperg einkerkern lässt. Ein Grund dafür ist auch, dass er des Herzogs Mätresse Franziska von Hohenheim verhöhnte: als „Lichtputze, die glimmt und stinkt“. Nach zehn Jahren Knast befördert ihn derselbe Carl Eugen zum Musik- und Theaterdirektor in Stuttgart, weshalb die Intendanten im Land mit Rücksicht auf die Historie heute auch unter Grün-Schwarz gewisse Freiheiten genießen.

Eine schöne Charakterisierung Schubarts lieferte 2016 Tilman Krause in seinem Hoppenlau-Aufsatz für die Zeitung „Die Welt“: „Mit dem aufmüpfigen Krawalljournalisten und maßlosen Temperamentsbolzen“ werde „ein Grundakkord schwäbischer Kreativität angeschlagen, der später auch für die schwäbische Romantik kennzeichnend werden sollte: Kratzbürstigkeit, oppositionelle Reflexe – bei gleichzeitig enger Verzahnung mit dem Establishment“. Wohin diese Verzahnung führte, wissen wir: Heute heißen unsere Herzöge Kuhn und Kretschmann, und die oppositionellen Reflexe im Land erinnern an einen toten Boxer.

Meine Augsburger Begegnung mit Schubart schildere ich, um auf meine schwere Krankheit aufmerksam zu machen. Einen pathologischen Fall, einen Fluch. Weil ich mich schon sehr lange mit Stuttgart beschäftige, kann ich hinreisen, wo ich will: Überall entdecke ich fast zwanghaft Hinweise auf das Kaff, aus dem ich komme. Ob in Augsburg oder New York, Krakau oder Königstein.

Ach so, von Königstein habe ich noch gar nicht erzählt. Neulich besuchte ich Frankfurt und fuhr, in der Aussicht auf gute Luft, mit der S-Bahn in ein Nest namens Kronberg im Taunus. Anderntags nahm ich den Bus in den Nachbarort Königstein, um eine Badeanstalt aufzusuchen. Kaum angekommen, staunte ich nicht schlecht: Der Bau sieht verblüffend ähnlich aus wie unser Leuze. Entworfen haben das 1977 eröffnete Kurbad, wie ich später feststellte, die Architekten Rudolf und Ingeborg Geier mit dem Stuttgarter Künstler Otto Herbert Hajek. Ein paar Jahre später übernahm dasselbe Trio die Neugestaltung des Mineralbads Leuze am Cannstatter Neckarufer, wo keine Verbindung zwischen Mensch und Fluss besteht. Hajeks geometrische Farbzeichen wirken heute wie Symbole der Technokratie, während irgendein Temperamentbolzen vor der Mauer zum Neckar herumliegt und gegen eine Lichtputze stänkert.

Zurück nach Augsburg, wo mich eine Schrifttafel an meine Krankheit erinnert, diesmal im Geburtshaus von Bertolt Brecht: Bevor der Vater des Dichters, Berthold Friedrich Brecht, zum Direktor der Haindlschen Papierfabrik in Augsburg aufstieg, hatte er sich auf seine Karriere in einer Papiergroßhandlung namens Binder vorbereitet – von 1890 bis 1893 in Stuttgart. Und schon nähern wir uns wieder grob meinem Leidensursprung: Brecht Senior, geboren im badischen Achern, heiratet am 15. Mai 1897 in Pfullingen die württembergische Schwäbin Sophie Brezin. Es gibt ein großes Fest im Bahnhof, wo der Brautvater als Vorsteher arbeitet. Pfullingen am Fuß der Schwäbischen Alb gehört heute zur sogenannten Metropolregion Stuttgart und verkündet voller Stolz in seiner Kleinstadtchronik: „Bertolt Brecht – made in Pfullingen“. Die örtlichen Geschichtsschreiber bestehen darauf, dass der Dichter in der Hochzeitsnacht im Bahnhof gezeugt worden sei. Ohrenzeugen gibt es nicht; vermutlich rollte im entscheidenden Moment ein Güterzug vorbei. Sicher ist: Neun Monate später, am 10. Februar 1898, kam Bertolt Brecht in Augsburg zur Welt.

Aus Augsburg zurück in Stuttgart, sehe ich im Mitteleingang unserer Bahnhofsruine wieder dieses riesige Propagandaschild mit einem Zitat von Albert Einstein. Wie so oft soll das Größenwahnprojekt Stuttgart 21 schöngeredet werden, diesmal mit einem Zitat des großen, in Ulm geborenen Denkers: „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“

Zu Hause erzähle ich Sitting Bull von der Sache, er hat ja lange genug gegen die Machenschaften der Eisenbahnbosse gekämpft. Der alte weise Häuptling denkt kurz nach und nimmt einen Zug von seiner Pfeife, ehe er Einstein zitiert: „Technischer Fortschritt ist wie eine Axt in den Händen eines pathologischen Kriminellen.“

Diesem Satz ist beim Blick auf Stuttgarts Milliardengrab nichts hinzuzufügen. So wahr wie Einsteins Mutter Pauline Koch 1858 in Cannstatt geboren wurde.

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·