Bauers Depeschen


Samstag, 30. Juni 2018, 1973. Depesche

 



AKTIONSBÜNDNIS RECHT AUF WOHNEN: KUNDGEBUNG AM MONTAG

Am Montag, 2. Juli, findet im Rathaus der 11. sogenannte Immobilien-Dialog statt: Bauwirtschaft und Politik feiern, organisiert von der Düsseldorfer Agentur Heuer, ihr „Get- together“. Offizielles Motto dieses Mal (kein Witz): „Think big - think schwäbisch“. Anlässlich dieses Kungeltreffens zum Thema Wohnungspolitik in Stadt und Region gibt es wieder eine Protestkundgebung auf dem Marktplatz. Reden von Betroffenen, ich mache auch mit. Musik: Stefan Hiss. BEGINN 19 Uhr. Bitte weitersagen.



SCHLAF, KINDLEIN, SCHLAF ...

Im Stadtpalais ist am Freitagabend die Veranstaltungsreihe „Schlaf, Kindlein, schlaf ...“ eröffnet. Das Projekt, organisiert von den Anstiftern und der Stolperstein-Initiative Vaihingen, behandelt die medizinischen Verbrechen, die Morde an Kindern in der Nazi-Diktatur in Stuttgart. Unsereins hat die kurze Eröffnungsrede gehalten:

Guten Abend, meine Damen und Herren,

willkommen im Stadtpalais. An Orten wie hier im neuen Museum der Stadt spricht man von einer Psychologie der Architektur. Das Haus erzählt uns, wer vor uns da war, etwa der König, den man in der deutschen Revolution vor 100 Jahren vertrieben hat. Überliefert ist, dass die Aufständischen Wilhelm II. auf Schwäbisch sagten, er solle seine Absetzung nicht persönlich nehmen. Es sei halt „wegen dem Syschdem“. Was in den Jahren danach geschah, ist bekannt: Die Reaktionäre, darunter Politiker der sogenannte Mitte, öffneten den Nazis den Weg an die Macht. Und damit einem System bestialischer Verbrechen.

Stunden der Erinnerungen, des Gedenkens, sind besonders dann wirksam, wenn wird sie an Orten des Geschehens erleben, in unmittelbarer Umgebung der Verbrechen. Angesichts der Psychologie von Orten ist es deshalb bedauerlich, wenn das Hotel-Silber, die ehemalige Stuttgarter Gestapo-Zentrale, bis heute, 73 Jahre nach der Nazi-Diktatur, noch nicht als Lernort eröffnet ist.

Wir erfahren es heute täglich: Der Untergang der Nazi-Diktatur war nicht das Ende der Nazis. Und heute reagieren viele auf die Äußerungen der Höckes und Gaulands, Weidels und Storchs mit der Floskel: Die haben aus der Geschichte nichts gelernt. Doch, meine Damen und Herren, selbstverständlich haben gerade diese Feinde der Demokratie aus der Geschichte gelernt: Sie eifern ihren völkischen Vorbildern nach. Wir dagegen müssen aus der Geschichte lernen, die Rechten heute entschlossener und vor allem geschlossener zu bekämpfen als unsere Vorfahren.

Das Wort „Erinnerung“, meine Damen und Herren, klingt oft sehr pflichtschuldig, routiniert. So jedenfalls geht es mir, wenn ich als Stadtspaziergänger die Orte der Nazi-Verbrechen aufsuche oder zufällig an ihnen vorbeikomme.

Jetzt, da der Rechtsruck überall immer bedrohlicher wird, ist die Gegenwart der Geschichte sehr deutlich zu spüren. Geschichte ist nicht Vergangenheit, Geschichte ist Gegenwart, hat James Baldwin gesagt. Geschichte ist am eindrucksvollsten nachvollziehbar in direkter Konfrontation mit ihren Spuren. Es ist nicht in erster Linie die für uns eher abstrakte, fast unvorstellbare Zahl Millionen ermordeter Menschen, die ins Bewusstsein dringt und einen dazu bewegt, endlich etwas zu tun – etwa demokratische Kräfte und Bündnisse gegen Rassismus und Faschismus zu unterstützen. Eindringlicher wirken auf mich die Orte der Verbrechen und die präzisen Hinweise, was vor unserer Haustür geschehen ist. In welcher Straße, in welchem Stockwerk eines Gebäudes an welchem Tag zu welcher Uhrzeit die Henkersknechte der Nazis ihre Opfer abgeholt haben. Wo Menschen gefoltert und ermordet wurden.

Bei den Gedanken daran angesichts der Kulissen des Grauens läuft im Kopf ein Film ab, der über das hinausgeht, was wir gemeinhin unter „Erinnerungskultur“ verstehen.

Geschichte wird so erlebbar, sie fordert von uns Konsequenzen, wenn wir vor der ehemaligen Stuttgarter Gestapo-Zentrale, dem Hotel Silber stehen, in direkter Nachbarschaft zu Breuninger, dessen einstiger Firmenchef ein Nazi-Funktionär und Nutznießer der Hitler-Diktatur war.

Auch die kaum vorstellbare Perversität ideologisch motivierter Verbrechen an Kindern, ihre Folterung und Ermordung im Namen der sogenannten Medizin werden wir am ehesten erahnen an den Stätten ihres Geschehens, die auch im Jetzt eine Kraft besitzen.

Einmal, nach einer Stadttour zu einigen Stätten der Erinnerung an den Nazi-Terror, von denen manche nichtssagend oder sogar heuchlerisch gestaltet wurden, landete ich im Schlossgarten und dachte: Eines der wichtigsten Mahnmale steht hier vor deinen Augen: das Landtagsgebäude. Dieses Haus wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut, und heute sitzen dort mehr Rechtsnationale als SPD-ler. Etliche von ihnen verbreiten völkische und antisemitische Gesinnung. Sie sind Nazis. In solchen Momenten der Erinnerung an das Heute fällt einem Erich Kästners berühmtes Zitat ein: „Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten spätestens 1928 bekämpft werden müssen. Später war es zu spät. Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird. Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Man muss den rollenden Schneeball zertreten.“

Erinnerungskultur, meine Damen und Herren, darf nicht den Eindruck erwecken, die Verbrechen seien vorbei, ein Kapitel der Unmenschlichkeit abgeschlossen. Die Erinnerung muss uns die demokratische Pflicht vor Augen führen, in der Gegenwart etwas zu tun. Die Aktion „Schlaf, Kindlein schlaf ...“ ist eine Aufforderung, den Schneeball aufzuhalten, bevor er eine Lawine wird. Der Schnee von gestern kann die Lawine von morgen sein. - Vielen Dank

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·