Bauers Depeschen


Samstag, 24. März 2018, 1921. Depesche

 

*** IN DIESEM JAHR FEIERN WIR 20 JAHRE FLANEURSALON ***

Meine allererste Leseshow fand 1998 im Gustav-Siegle-Haus statt

2018: Cannstatt, Hafen, Gustav-Siegle-Haus



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:

GUTE NACHT

Der Begriff „Nachtschwärmer“ gilt nicht für Menschen, die von der Nacht schwärmen. Sondern für solche, die nächtens ausschwärmen und sich treffen wie Motten im Licht. Ob vom nächtlichen Herumschwärmen auch noch zu schwärmen ist, wenn das Licht das Dunkel wieder verdrängt hat, lasse ich mal im Dunkeln.

Wir kennen den Begriff „Dunkeldeutschland“. Entstanden ist er nach der Wende, als viele kapitalistische Leuchten entdeckten, dass unsere sozialistischen Schwestern und Brüder nicht so viel künstliches Licht wie wir in ihren Gemeinden hatten. Als uns ein Pfarrer und späterer Bundespräsident aus Dunkeldeutschland die Welt erklärte, wurde dieser Begriff eine Metapher für rechtsextremistisch verseuchte Teile Ostdeutschlands. Dies aber hat nur davon abgelenkt, dass auch im hellen Westen längst reichlich Dunkeldeutschhirne ihr Unwesen treiben. Auch in unseren Parlamenten, etwa als Viererbande im Stuttgarter Rathaus, wo sie heute zwar nur noch als Schmuddellichtgestalten herumflackern, aber dennoch ständig wahrgenommen werden.

Es wäre fahrlässig, die Dunkeldeutschhirne für unterbelichtet zu halten und ihre düstere Strahlkraft zu unterschätzen. Im kommenden Jahr sind Gemeinderatswahlen, und dann werden wir sehen, ob nicht etliche unserer Mitmenschen auch einen Laternenmast wählen werden, falls er das richtige Parteiabzeichen trägt und in ihre seelische Finsternis hineinfunzelt.

Als junger Mensch habe ich Zeiten erlebt, in denen es voll uncool war, in Stuttgart eine Kneipe vor elf Uhr abends zu betreten. Selbstverständlich sagte kein Mensch „elf Uhr nachts“. Die Nacht begann ja erst viel später. Das Wort „cool“ kannten damals nur Hipster – als noch kaum jemand Hipster kannte. Unsere wenigen Hipster hatten mit den heutigen Hotspot-Clowns nichts gemein. Sie besaßen ein Geheimwissen und kannten alle coolen Platten und Filme, Bücher und Frauen, von denen wir Weltfremden nie gehört hatten.

In den siebziger Jahren, zum Beispiel, waren die Stuttgarter Nächte megacool, weil es von Amts wegen gar keine Nächte gab – außer im Rotlichtviertel für die Bedürftigen und die Herren mit den dicken Brieftaschen, aus denen hie und da auch mal was ins Rathaus flatterte. Die meisten Kneipen wurden auf Befehl von oben um Mitternacht geschlossen. Wer trotzdem in die Schattenreiche der Stadt ausschwärmte, hatte ein Geheimwissen von den Gesetzen der Stuttgartnacht und kannte die Klopfzeichen der Eingeweihten. Selbst der Ungebildetste von uns konnte seinen Goethe noch im Schlaf aufsagen: „Jeder Tag hat seine Plage, und die Nacht hat ihre Lust.“ Etwas unbefriedigend an der Gesamtsituation war lediglich, dass die Lust der Nacht nicht erst in der Nacht, sondern schon am Tag zur Plage wurde.

Alte Geschichten. Längst gibt es sogar eine organisierte „Stuttgartnacht“. Zigtausende fahren mit Bussen in der Stadt herum und schauen sich nachts Sachen an, die sie auch tags zu sehen bekämen, wenn sie tags besser sehen könnten.

Die Nacht zum Sonntag, dem 25. März, könnte für einige von uns schneller enden als gedacht. Auf Geheiß der Obrigkeit haben wir unsere Uhren umzustellen – auch unsere Bio-Uhr. Wie immer wissen wir zunächst nicht, ob wir unser Leben eine Stunde nach vorne oder eine zurücksetzen müssen. Und wie immer helfen uns dabei Millionen professioneller Ratgeber der Medienbranche.

Es gibt unzählige poetische und philosophische Betrachtungen der Nacht. Ich traue mir nicht zu, mich in dieses von Mythen umrankte Geschäft einzumischen. Guten Gewissens kann ich nur sagen, dass die Nacht in der Stadt heute unter einer gewissen Lichtverschmutzung leidet, weil der Konsum keine Dunkelheit erträgt. Bei uns im Kessel hält sich dieses Problem allerdings in Grenzen. Immer wenn ich nachts nach Hause schleiche, geht mir ein Licht auf, was mit dem Prädikat „kuhnacht“ gemeint ist: Trotz der Laternen und Reklamelichter sind ganze Viertel unseres Dorfs menschenleer, und ich kann das Muhen von der Weide hören. Vielleicht aber vernehme ich auch den Sound von Hipster-Sex.

Seltsamerweise fällt mir die Stille der Nacht außerhalb der Wochenenden zur Bespaßung der Landjugend mit fröhlichem Hauswandpissen erst auf, seit ich in einer südlichen Gegend wohne, die eher dem sogenannten Zentrum zugerechnet wird als mein früherer Heimathafen im Westen.

Einige werden nun denken, diese Zeilen hier hätte ich in völliger Umnachtung geschrieben, verlassen vom Bruder des Tageslichts, der Dunkelheit. Stimmt nicht. Erstens hat mich einst der Schriftsteller Raymond Chandler belehrt, dass die Gedanken der Nacht dem Tageslicht nicht standhalten. Und zweitens sein Kollege Charles Willeford, Lieblingsautor des Regisseurs Quentin Tarantino, mich in dieser Meinung bestärkt: „Falls du nachts eine gute Idee hast, steh nicht auf und schreib sie auf. Wenn du das tust und es dann am nächsten Morgen liest, wird es wie etwas aussehen, das du mitten in der Nacht auf­geschrieben hast.“

Mein Hell- und Dunkelgetue ist also kein Spätschichtprodukt. Es dient nur der hinterlistigen Absicht, das Nachtgeschäft etwas anzukurbeln. Wie immer spüre ich kurz vor dem Osterleuchten die heilige Pflicht, auf die Zeit der Weihnachtskerzen hinzuweisen. Und auch diesmal, verehrtes Publikum, ist meine Botschaft weniger als Werbung denn als Tipp gedacht: Für „Die Nacht der Lieder“, die Benefizshow unserer Aktion Weihnachten am 5. und 6. Dezember im Theaterhaus, gibt es inzwischen nur noch wenige Karten. Das Programm für beide Nächte, die abends um halb acht beginnen, ist nahezu komplett. Diesmal präsentiert unser famoser Entertainer Eric Gauthier folgende Gäste: die Jazz- und Soulsängerin Fola Dada, den internationalen Chor Zuflucht­ mit Cornelia Lanz (Gesang), den Kabarettisten Stefan Waghubinger, die Branko Arnsek Band (Salsa), das Joss Reinicke Vokal Ensemble (Klassik), die Beach-Pop-Band Rikas – und wie immer die A-cappella-Formation Füenf. Im Gespräch ist noch ein Klassik-Duo.

Karten gibt es online über THEATERHAUS und telefonisch unter der Nummer 07 11 / 4 02 07 20.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende und gute Nacht!



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·