Bauers Depeschen


Dienstag, 20. März 2018, 1920. Depesche



NOTHELFER IN NOT

Heute, am Dienstag, moderiere ich die Kundgebung der SozialarbeiterInnen auf dem Stuttgarter Marktplatz: "Nothelfer in Not" - Kampf um faire Löhne und gute Arbeit. Beginn 15 Uhr.

 

*** IN DIESEM JAHR FEIERN WIR 20 JAHRE FLANEURSALON ***

Meine allererste Leseshow fand 1998 im Gustav-Siegle-Haus statt

2018: Cannstatt, Hafen. Gustav-Siegle-Haus



EINE WICHTIGE VERANSTALTUNG

gegen den gefährlichen, immer noch unterschätzten Rechtsruck -

an diesem Mittwoch, 21. 3., im Bürgerhaus Feuerbach (am Bahnhof). 19 Uhr.

"Kampfplatz Betrieb - Rechtspopulisten und die Betriebsratswahlen 2018"

Das Aktionsbündnis Stuttgart gegen Rechts teilt mit:

"Nachdem die Rechtspopulisten sich auf der Straße breit machten und in etliche Landesparlamente und den Bundestag eingezogen sind, wollen sie nun ihre Politik der Spaltung in die Betriebe tragen.

Im laufenden Betriebsratswahlkampf treten in vielen größeren Betrieben rechte Listen an, die sich in AfD-Manier als die Alternative zum Establishment darstellen, als die Verfechter der Rechte der 'kleinen Leute'. Bei Daimler in der Stuttgarter Region hat sich eine der bekanntesten rechten Zusammenschlüsse gegründet: "Zentrum Automobil" ist ein Verein, der sich als Gewerkschaft darstellt, aber Politik gegen ArbeiterInnen und mithilfe von rechten Netzwerken mobil macht.

Wie sie das genau anstellen und was wirklich dahinter steckt, werden uns Kollegen direkt aus den Daimler-Werken berichten und erklären, auch damit wir im Anschluss an den Vortrag über Gegenstrategien diskutieren können."



FLANEURSALON LIVE

am Donnerstag, 19. April, im Stuttgarter Stadtarchiv in Cannstatt. 19.30 Uhr. Der Klick zum Vorverkauf: RESERVIX



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:

UNTER TAGE

Wenige Tage nach einer kleinen Expedition in den Untergrund mit Frauen und Männern aus der Welt der bildenden Kunst, des Films und der Architektur stapfe ich durch den tiefen Märzschnee vom Lehenviertel zum Haigst hoch. Mitten im weiten Weiß der Hügel blühen zwischen Mammutbäumen gelbe und blaue Blumen. Krokusse, wie ich später dank gut informierter Zeitgenossen im Internet ermitteln kann.

Auf dem Weg die Hänge hoch geht mir die Frage durch den Kopf, ob Wolfgang Frey aus Stuttgart am Ende seines Lebens noch ein Verhältnis zu den Jahreszeiten hatte. Ob er noch natürliches Licht erlebt hat. Wir wissen es nicht. 30 Jahre hat er unter Tage gearbeitet und zum Schluss auch gewohnt. 2012 ist er mit 52 Jahren gestorben.

Wolfgang Frey – ich habe schon einmal über ihn berichtet – hat große Teile Stuttgarts als gigantische Miniatur nachgebaut und damit etwas geschaffen, was in seiner Detailbesessenheit alle herkömmlichen Vorstellungen von einer Modelleisenbahn sprengt. Jetzt sah ich erstmals sein Atelier.

Etwa zwei Drittel seiner Anlage sind heute unter dem Titel „Stellwerk S“ in Herrenberg zu sehen. Der einheimische Unternehmensberater Rainer Braun hat sie gekauft und in ehemaligen Restauranträumen in der Nagolder Straße eine Ausstellung eingerichtet. Er betrachtet den Schöpfer des Projekts nicht nur als genialen Handwerker, sondern als Künstler und engagiert sich für dessen Anerkennung.

Der Besucher dieser alle Rekorde sprengenden Miniatur mit 500 Gebäuden, 250 Loks und 1000 Zügen kann sich ohne gründliche Vorinformationen oder eine Führung nicht ausmalen, was hinter dieser Arbeit steckt. Rainer Braun weiß, dass er noch reichlich Aufklärung und Museumspädagogik leisten muss. Immer wieder stehen Besucher etwas überfordert vor der Anlage, weil sie auf die Technik fahrender Züge fixiert sind und die Geschichte dieser obskuren Skulptur nicht kennen.

Auch Kenner von Wolfgang Freys Schaffen wie der Stuttgarter Künstler und Autor Harry Walter (64), aufgewachsen am Nordbahnhof, stehen trotz intensiver Recherchen erst am Anfang ihrer Puzzlearbeit. Noch müssen sie sich damit begnügen, die Motive für das Werk des obsessiven Tüftlers zu interpretieren. Und viele Fragen werden vielleicht nie zu klären sein, weil es im Untergrund nur wenige Zeugen gab.

Doch ist die Suche nach Wahrheit nicht das einzige Ziel künstlerischer Expeditionen. Der begrenzte Raum unter der Erde eröffnet unendliche Weiten für Mutmaßungen und Fantasien. Und wie Partisanen gelten auch Künstler oft als Menschen, die die Wirklichkeit nicht akzeptieren.

Seit Anfang der achtziger Jahre arbeitet der zunächst nur passionierte Hobby­Modellbauer Wolfgang Frey für die Bahn im Stuttgarter Hauptstellwerk, bis er seine Stelle krankheitshalber aufgeben muss. Als Nebenerwerb hilft ihm ein Videoverleih. Er führt ein bürgerliches Leben mit Ehefrau und Kindern. „Im Jahr 1978“, schreibt er in einem Fachmagazin, „war es so weit. Nach langem Überlegen entschloss ich mich, ­meine damalige Modellbahn zu verkaufen und etwas grundlegend Neues zu versuchen (. . .). ­Irgendwie kam ich auf die Idee, die Kleine Schalterhalle des Stuttgarter Hauptbahnhofs ins Modell umzusetzen, da diese einen einfachen Grundriss aufwies.“

Nicht lange beschäftigt er sich nur mit einfachen Grundrissen. 1982 überlässt ihm die Bahn Räume im zweiten Stock unter der Erde der S-Bahn-Station Schwabstraße. Im Geschoss darunter – wie die Werkstätten erreichbar über die linke Treppe hinunter zur S-Bahn – betreiben Eisenbahnfreunde später ein Fernmeldemuseum; heute ist diese Einrichtung dienstags für ­Besucher geöffnet. Der Tüftler Frey baut in seinem Schattenreich sogar seinen früheren Arbeitsplatz im Stellwerk nach – im Maßstab 1:1. Mithilfe dieses Kontrollraums erschafft er im Maßstab 1:160 eine eigene Welt. Zugänglich ist sie außer ihm nur ­wenigen Vertrauten.

Es ist eine Stuttgarter Welt, die da im Kunstlicht des Untergrunds entsteht – typisch für diese Stadt, sagt Harry Walter. Wie so viele interessante Dinge existiert sie im Verborgenen, unbeachtet von der Öffentlichkeit. Ihr Schöpfer ist ein handwerklich über die Maßen begabter Eigenbrötler. Seine Präzisionsmanie geht so weit, dass er Grabsteine des Pragfriedhofs für seine Anlage nachbaut. Fast alle Kulissen und Requisiten stellt er selbst her, nur selten greift er auf Industrieprodukte zurück. Seine Miniautos fertigt er von Hand, für seine Bäume findet er in der Natur Pflanzen, die ihm als Material für Kopien dienen. Ungläubig stehen wir vor seinen Reliquien.

Wer wie wir, die kleine Gruppe Neugieriger, durch die – normalerweise nicht zugänglichen – Werkstätten und Wohnnischen Wolfgang Freys wandert und die Hinterlassenschaft seiner jahrzehntelangen Schufterei betrachtet, landet unweigerlich in einer Fantasiewelt. Im Kopf läuft ein Film, der alle denkbaren Deutungen provoziert. Und dann sehen wir an dieser Stätte des Unfassbaren einen realen Film, vom Ex-Bewohner der Unterwelt auf VHS-Kassette gespeichert (und inzwischen digitalisiert). Frey hat das Video so nüchtern und sachlich besprochen, als gehe er im Bunker, der vielleicht auch sein Gefängnis war, einer alltäglichen Arbeit nach.

Der Künstler Harry Walter und seine Freunde sind dabei, die Geheimnisse des Menschen hinter der Modelleisenbahn, diesem Abbild einer unnachgiebigen Weltschöpfung, zu ergründen. Walter will ein Buch darüber machen, die psychologischen Hintergründe von Freys Leben und die philosophischen Zusammenhänge seiner Monsterarbeit beleuchten. Inzwischen gibt es auch den Traum, die früheren Atelierräume in der U-Ebene, gemietet von Freys Ex-Frau und Rainer Braun, als „Stuttgarter Museum der Obsessionen“ einzurichten. Als Denkmal für eine von Menschenhand geschaffene Welt mit „nur einem kompetenten Bewohner“ (Harry Walter).

Jetzt da die Krokusse blühen und Ostern vor der Tür steht, kann ich einen S-Bahn-Ausflug nach Herrenberg nur empfehlen. Wer schon ein wenig weiß über das irre Leben und Schaffen des Wolfgang Frey, wird beim Blick auf die Details der Anlage mehr sehen als Modelle einer Eisenbahnlandschaft. Wir schauen ins Auge dessen, was wir, meist leichtfertig, Wahnsinn nennen.













 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·