Bauers Depeschen


Dienstag, 06. März 2018, 1915. Depesche



 



FLANEURSALON IN CANNSTATT

Einen der wenigen FLANEURSALON-Abende in diesem Jahr machen wir am Donnerstag, 19. Apri, in Cannstatt - in erlesener Besetzung im schönen Saal des Stuttgarter Stadtarchivs, neben der Kulturinsel. Die Sängerin Marie Louise ist mit ihrem Gitarristen Zura Dzagnidze bei uns, der junge syrische Sänger/Gitarrist Mazen R Mohsen tritt auf, Loisach Marci muss wieder ran - und Timo Brunke führt durch den Abend. Meine Stuttgarter Lieder- und Geschichtenshow ist offiziell im Beiprogramm der Stadtarchiv-Ausstellung "Kessel unter Druck - Protest in Stuttgart 1945 - 1989". Und womöglich hab ich zu diesem Thema nebenbei auch ein paar Sätze in meinem Kessel. Das Stadtarchiv ist ohnehin einen Besuch wert: Man nennt es das "Gedächtnis der Stadt". Der Vorverkauf hat begonnen. Hier der Klick RESERVIX



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:

STERNSTUNDEN

Als ich am frühen Abend ins Taxi über die Brücke nach Polen steige, sagt mir der Fahrer, man könne drüben günstig Sex und Zigaretten kaufen. Früher hatten Sex und Zigaretten in dieser Reihenfolge eine gewisse Bedeutung. Inzwischen bin ich Nicht¬raucher.

Der kurze Ausflug von Frankfurt an der Oder über den Fluss nach Slubice erwähne ich, weil die Temperatur nach meiner zügigen Rückkehr an die Berliner Spree auf minus acht Grad gefallen war – und ich nur zwei Tage später bei herzerwärmendem Sonnenschein mit offener Jacke und seelisch aufgetaut zur Stuttgarter S-Bahnstation Stadtmitte schlenderte.

Es war der Sonntag, als die SPD-Mit¬glieder mit ihrer Abstimmung sturzflutartig beschlossen hatten, mit ihrem nächsten Regierungseintritt ein weiteres Mal festzuhalten, dass der Hinweis auf die Sozialdemokratie in ihrem Parteinamen nicht so ernst gemeint ist, wie er klingt. Es fällt mir im Übrigen schwer, mit einer solch albernen Abkürzung wie „Groko“ Merkels Machtapparat namens große Koalition zu verniedlichen.

Als ich zwischen den beiden S-Bahngleisen stand, hörte ich eine Weile in mich hinein. Konnte aber nichts hören, außer einem Magenknurren. Zwischen zwei S-Bahngleisen herumzustehen ist nicht ganz so erregend, wie die Flussufer von Brandenburg und Polen im Auge zu haben. In beiden Fällen jedoch habe ich als Herumstiefler und Herumfahrer die Freiheit, eine sinnfreie Entscheidung zu treffen und die weiteren Lebenswege dem Zufall zu überlassen. Was für ein Luxus.

Eine Dame, die im Leben wesentlich mobiler auftritt als ich, gab mir am Sonntag den Rat, künftig in regelmäßigen Abständen die Endstationen der Stuttgarter S-Bahnen anzufahren. So befände ich mich weiterhin im Großraum der eigenen Stadt, könne aber weit mehr von der Welt sehen – ohne gleich ein Taxi nach Polen zu nehmen, nur weil die Zeit wegen der Teilnahme an einer Tingeltangel-Show in Frankfurt/Oder nicht reichte, eine wichtige Grenzüberschreitung meines europäischen Daseins zu Fuß zu bewältigen.

Kaum zurück im heimischen Kessel, wähle ich ohne erklärbaren Grund von unseren sechs S-Bahn-Linien die Nummer 6. Nach vierzig Minuten Fahrt durch das weite Land lande ich an einem Ort, der mir – ohne jede inhaltliche Vor¬bereitung – wie kein zweiter den Blick auf die Welt öffnet: Hier wurde der Mann geboren, der eine Menge zur Entwicklung der Weitsicht beigetragen und das astronomische Fernrohr erfunden hat. Bekannt ist diese 19 000¬Seelen-Gemeinde im Kreis Böblingen unter dem Namen Weil der Stadt, weit bekannter allerdings als Geburtsort des Universalgenies Johannes Kepler.

Nein, bitte, niemand darf von mir an dieser Stelle eine Betrachtung des Astrologen, Optikers, Naturphilosophen, Schriftstellers Johannes Kepler erwarten. Allein der Versuch wäre eine Respektlosigkeit sondergleichen gegenüber einem Mann, dessen Stern 1571 im heutigen Weil der Stadt aufging und noch immer die Welt beleuchtet. Er war es, der als erster Science-Fiction-Literat der Welt zum Mond flog, als viele die Erde noch für eine Scheibe hielten. Vom Bahnhof marschiere ich mit Blick auf die alten Türme hinab ins Zentrum der Gemeinde, wo ich am zugeparkten, ziemlich verlassenen Marktplatz das Stadtmuseum aufsuche. Das stattliche Hotel Krone Post gegenüber, erzählt man mir, stehe schon seit Jahren leer, und aus dem benachbarten Gasthaus mit der Aufschrift Schwarzer Adler und einem entsprechend gefiederten Vogel an der Fassade ist längst ein Wohnhaus geworden. So ist es etwas trist rund um das Rathaus in Weil der Stadt an der Würm – womit auch das beschauliche Gewässer am Tor zum Schwarzwald genannt ist. Viel los im Flecken ist nur zur Fasnetszeit. Weil der Stadt gilt als Narrenhochburg; am letzten Sonntag der Saison kamen 50 000 Menschen zum traditionellen Umzug.

Mensch, dieser Kepler. Wallensteins Astrologe. In seinem Geburtshaus wurde das Kepler-Museum eingerichtet. Bei uns in Stuttgart gibt es eine nach ihm benannte Straße an der Universität, sie führt vorbei am Stadtgarten durch die Stadtteile Hauptbahnhof/Klettplatz (deren bürokratisch festgelegten Namen vermutlich noch nie jemand wahrgenommen hat). Jürgen Holwein, einer meiner Kollegen, hat mal in dieser Zeitung vorgeschlagen, Stuttgarts Flughafen nach dem Himmelsentdecker Johannes Kepler zu benennen. Er wurde – mit gewohnt weltläufigem Horizont – nach Manfred Rommel getauft.

Die Mutter des großen Wissenschaftlers, die Kräuterfrau Katharina, hat man wie viele Frauen der Stadt der Hexerei angeklagt und eingekerkert. Als sie mithilfe von Anwälten freikam, starb sie bald darauf an den Folgen der Folter. An solche Schicksale sollte man denken, wenn heute vergleichsweise harmlose Verbalangriffe auf Menschen, vorzugsweise Männer, zur „Hexenjagd“ aufgebauscht werden. Was ist das, wenn ich das zwei Tage vor dem Internationalen Frauentag am 8. März sagen darf, für eine Anmaßung.

Damit nähere ich mich einer anderen populären und inflationär gebrauchten Begrifflichkeit, die im Stadtmuseum in einem Wandtext erklärt wird und von ihrer verlorenen Würde erzählt. Es geht um die Bedeutung des Genies aus der Perspektive der Aufklärung. Um den „Helden des ¬Geistes“, wie man es in England definierte. Das Genie, lese ich, „ist ein Rebell gegen traditionelle Autoritäten, der bereit ist zum geistigen Wagnis und keine tradierten Lehrmeinungen übernimmt“. Vor diesem Hintergrund zeigt sich der Schwachsinn hipper Alltagssprache, die noch für jede schwammige Butterbrezel und jede lau¬warme Partyplörre das Prädikat „genial“ bereithält. Inzwischen käme es gar einer Beleidigung gleich, einen Film wie etwa „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“, als „genial“ zu bezeichnen. Dieses umwerfende, mit tiefschwarzem Humor gefärbte Kinodrama erwähne ich, weil es meinen Ausflugssonntag im Delphi in der Tübinger Straße beendete.

Nie hätte ich mir träumen lassen, nicht einmal beim Blick auf die gefährlich-nächtlich schimmernde Oder, dass der Bauer im Märzen mit ein paar Schritten vor seine Haustür an einem Tag so viel Sternenleuchten erleben könnte. Das wäre fast eine Zigarette wert.





 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·