Bauers Depeschen


Samstag, 23. September 2017, 1848. Depesche



 



HEUTE DEMO GEGEN RECHTSRUCK

An diesem Samstag, 23. September, veranstaltet das Stuttgarter Bündnis gegen Rechts die Demo "Nein zur AfD - Gemeinsam gegen den Rechtsruck". Treffpunkt: 13 Uhr auf dem Stauffenbergplatz vor dem Alten Schloss.



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:

UNTER TAGE

Es ist morgens um halb neun. Der Wikinger hat seit einer halben Stunde geöffnet, als ich im Untergrund meinen Arbeitsplatz einnehme. In der Kneipe am Eingang zur U-Bahn-Station Charlottenplatz lärmt das Radio. Ich wechsle ein paar Sätze mit der Kellnerin. Sula ist Griechin und sehr freundlich. Sie stellt das Radio leiser.

Die merkwürdige Idee, ins Dunkel der U-Ebene zu flüchten, kam mir beim Aufwachen im Morgengrauen. Womöglich hatte ich zwei Tage vor der Wahl genug davon, bei jedem Schritt durch die Stadt den unwirklichen, von Designern operierten Plakatgesichtern zu begegnen. Die meisten dieser Politiker kenne ich nicht persönlich. Weil sie schon seit Wochen in der Gegend herumhängen, lösen sie in mir nichts mehr aus. Ich kann sie bloß nicht mehr sehen.

Um neun haben außer mir drei weitere Männer im Wikinger Platz genommen. Stammgäste, man kennt sich. Bevor ich auf dem Tisch in einer Ecke der Kneipe meinen kleinen Laptop startklar mache, hab ich am Eingang ein gemeinsames Plakat des Staatstheaters und des Musikclubs White Noise gesehen. Es hat mir gesagt, dass ich auf dem richtigen Weg bin: Das Poster wirbt für das Bühnenprojekt „Last Exit to Paradise“ – „Letzter Ausgang zum Paradies“. Willkommen im Wikinger.

In die Rhythmen der Popsongs aus dem Radio mischen sich die Stimmen der Gäste, das dezente Glucksen der Spielautomaten und das ferne Wummern und Kreischen der ein- und ausfahrenden Stadtbahnen. Mir gefällt dieser Sound. Und schön wie in einem Kammerspiel fürs Kino ist die Lichtinszenierung mit den verschnörkelten, an Ketten hängenden Laternen über dem Tresen und dem grell-bunten Blinken der Daddelmaschinen.

In vielen Provinzdebatten über das Bild der Stadt fällt häufig das ausgelutschte Wort „urban“. Vor der Treppe hinunter zum Wikinger, auf der Seite der Esslinger Straße am Eingang zum Bohnenviertel, liegt die enge Kanalstraße. Sie beginnt mit der Gaststätte Kiste, bis heute an der Fassade mit dem Begriff ­„Restauration“ geadelt. Dieses alte Wort steht für Restaurant und hat nichts mit der Wiederherstellung politischer Zustände zu tun. Schon gar nicht mit Zuständen nach der Vorstellung einer Partei, die nach der Wahl am Sonntag erstmals in den Bundestag einziehen wird. In der Kanalstraße gibt es ein Friseurgeschäft, das sich noch „Friseur“ für „Damen + Herren“ nennt. Und nicht „Hairforce Cut & Style“. Daneben das Schriftstellerhaus, so schmal und eng, dass man vor dem Betreten Jackett und Hut ablegen sollte. Danach kannst du deinen endgültigen Unterwelt-Roman schreiben. Am Abend vielleicht noch etwas Safranreis beim benachbarten Perser. Und am Treppeneingang zur U-Bahn in der Glas- und Metall-Bar Klotz einen Drink – bevor du im Wikinger in die wahre Welt eintauchst. Solche Stadtlandschaften nennt man zurecht urban.

An der Bar haben Gäste zu würfeln begonnen. „Sechzehn Große“ – wenn du weißt, was ich meine. Die Geräusche des Lederbechers, das Klimpern der geschüttelten Würfel und das Krachen des Bechers beim Aufprall auf dem Holztresen klingen wie immer prickelnd und schicksalhaft. Wenn du dein Kuvert mit dem angekreuzten Wahlzettel in die Urnen steckst, hörst du so gut wie nichts. Aber du ahnst, dass du das Spiel wieder mal verloren hast.

Bekanntlich entscheiden sich am Wahltag viele Menschen für das bis zum Erbrechen beschworene kleinere Übel. Neben dem kleineren Übel gibt es mittlerweile auch üble und übelste Kleine.

Im Wikinger-Radio besingt Rod Stewart mit betörender Kettenraucherstimme „Baby Jane“: „Du bewegst dich jetzt in der High Society, aber vergiss nicht, ich kenne Geheimnisse von dir …“ Klatsch- und Tratschhefte verkaufen sich immer noch gut, sagt Stefan, einer der Kioskmänner im Untergrund. Bevor ich in den Wikinger eingetaucht bin, hatte ich mit Stefan auf der anderen Seite der Gleise geplaudert. Mir fiel ein, dass ich ihn vor ziemlich genau zehn Jahren eines Morgens um fünf besucht hatte, um eine kleine Kolumne über seine Arbeit unter Tage zu schreiben. Über das Leben im künstlichen Licht. Heute beginnt er seinen Job schon morgens um vier. Es gibt am Kiosk nicht weniger Zeitungen, Illustrierte und Heftchen als vor zehn Jahren. Damals waren es tausend Titel, heute sind es noch mehr. Nachgelassen hat das Geschäft mit Herrenmagazinen und ähnlichen Produkten, sagt Stefan. Sex ist längst eine Internetdomäne und Pornografie im Netz Volkssport. Erstaunlicherweise werden wie eh und je Groschenhefte gekauft, Liebesromane und Schmuddelgeschichten aus der Arztpraxis. Die „Landser“-Hefte zur Verherrlichung des Kriegs und Hitlers Wehrmacht gibt es seit ein paar Jahren nicht mehr. Ersatzweise aber die Reihe „Weltkrieg“. Für 2,25 Euro werden der treudeutschen Leserschaft ­„Erlebnisberichte“ untergejubelt – 72 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg vermutlich von Untoten verfasst: „Es war im Januar 1943, und dies weiß ich ganz genau, weil wir damals im Bunker über das Radio den Untergang der Stalingrader Armee miterlebt haben . . .“ (Originaltext).

Den Kiosk neben dem Wikinger leitet seit mehr als zehn Jahren Uli. Wir treffen uns in der Kneipe. Morgens zwischen drei und halb vier lässt er den Rollladen hoch. Der Kundenandrang ist zurückgegangen. Wegen der Bauarbeiten für Stuttgart 21 wurde der Stadtbahnverkehr umgestellt und der Charlottenplatz als Umschlagplatz geschwächt.

Bei mir im Wikinger sitzen inzwischen ein paar Gäste mehr, Frauen in der Unterzahl. Freundschaftliches Eckkneipenklima. Dank Sula läuft das Radio immer noch leise. Ich erinnere mich, dass die amerikanische Nobelpreisträgerin Toni Morrison einst einen Roman mit dem Titel „Sula“ geschrieben hat. Zurzeit lese ich ihr neues Buch, „Gott, hilf dem Kind“, eine berührende Auseinandersetzung mit dem Rassismus.

Damit sind wir wieder bei den Wahlen. Es ist Mittag geworden, und ich kann mich nicht länger im Keller der Stadt verstecken, bis alles vorbei ist. Der Akku meines Laptops schwächelt. Auf Wiedersehen, Wikinger. Was für ein schöner Außenposten für den Stadtspaziergänger.



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·