Bauers Depeschen


Dienstag, 11. April 2017, 1775. Depesche



 



Sind Sie sicher, dass Sie auf der richtigen Seite sind?



Die aktuelle StN-Kolumne:



IN DER WILDNIS

Den ersten Schwächeanfall, den ersten Vollmond und die erste emotionale Hitzewelle dieses Frühlings habe ich hinter mir. Heute kann ich gelassen von meiner ersten interkontinentalen Reise des Jahres berichten. Sie führte mich ein paar Meter durch Stuttgart und in die Hügel der Welt.

Die weithin bekannte Adresse Auf dem Haigst ist mir vor allem aus früheren Zeiten geläufig, als die U-Bahnlinie 7 noch nicht auf die Waldau und zum Platz der glorreichen Kickers führte. Da nahm ich regelmäßig am Marienplatz die Zacke, stieg am Haigst aus und marschierte beseelt den Wald hinauf zu unserem Fußballplatz: Weit oben angesiedelt war ja auch mal das Niveau unserer Mannschaft.

Der Flurname Haigst erinnert an das Wort „höchst“ – und wie es früher, vor der Eingemeindung der höher gelegenen Fildervororte, im Dialekt klang. Schaut man sich die Kickers heute an, ist es haigste Eisenbahn, dass diesen Katastrophenladen jemand ausmistet, der noch einen Restschimmer vom Fußballgeschäft hat.

Bevor ich am Sonntag die Aussichtsplattform an der Zahnradbahnstrecke nach Degerloch ansteuerte, war ich erstmals im Pulk der Critical-Mass-Demo mitgeradelt. Die Strecke führte diesmal über wunderschöne Autostraßen wie die B 14 und die Pragstraße hinauf nach Feuerbach, vor die Tore des Türkenviertels an der Mauserstraße, Klein-Istanbul genannt.

Critical-Mass-Aktionen gibt es weltweit; in Stuttgart findet dieser körperliche Einsatz für den nicht motorisierten Individualverkehr jeden ersten Freitag des Monats statt. Ich erwähne das, weil ich unterwegs hysterisches Gebrüll von unfreiwillig parkenden Autofahrern hörte, die den Pedalprotest für eine Feinstaub- oder Stuttgart-21-Demo hielten.

Zieleinfahrt der jüngsten Tour mit fast tausend Teilnehmern war der „Hobbyhimmel“ in der Siemensstraße: eine riesige, offene Halle mit Werkzeug für Bastler und Handwerker, Künstler und Tüftler, wovon ich nie zuvor gehört hatte. Ein nicht kommerzielles Angebot für alle, die ein Bewusstsein für vernünftigen Umgang mit Material mitbringen. Mein Staunen über den Radausflug hat Gründe: Erstens bin ich weder ein starker Sprinter noch eine gedopte Bergziege – und zweitens mit einem handwerklichen Talent ausgestattet, das mich bis heute davor abschreckt, eigenhändig eine Glühbirne zu wechseln. Beim Blick in den Hobbyhimmel, dieses Beispiel bürgerlichen Stadtteil-Engagements, sage ich mir: Es gibt unglaubliche Dinge in dieser Stadt, man muss sich nur umschauen.

Damit komme ich wieder zum Haigst, wo die Aussichtsplattform mit ihren Liebespaaren und Silvesterknallpfeifen seit 2005 Santiago-de-Chile-Platz heißt. Diesen Namen verdankt der Ort dem Architekten Georg Kieferle: Als Honorarkonsul von Chile muss ihn einst beim Blick vom Haigst irgendeine, vermutlich erotische Sehnsucht nach dem Aussichtsberg Cerro San Cristóbal in Santiago gepackt haben. Unsereins wiederum erinnert diese heilige Hommage an die deutschen Chile­Auswanderer nach der Revolution von 1848. Ausgerechnet in Stuttgart gründete 1849 ein Kaufmann namens Franz Kindermann einen Auswandererverein mit dem Ziel, für seine in Chile erworbenen Ländereien Kolonisten zu gewinnen. 1850 traf das erste deutsche Schiff, die „Hermann“, im Hafen von Valdiva ein. Ein Kapitel deutscher Flüchtlingsgeschichte, dessen Folgen bis heute von Historikern behandelt werden. 143 Jahre nach der „Hermann“ erreichte dann ein ziemlich prominentes Asylanten-Paar aus Deutschland Chile: Erich und Margot Honecker.

An diesem Santiago-de-Chile-Platz gäbe es noch einiges zu klären, wäre mein Ziel nicht ein benachbarter Ort mit spanischem Namen gewesen: El Palito, ein von jungen Menschen betriebener Gemeinschaftsgarten mit gepflegtem Wildwuchs. Bei herrlichem Frühlingswetter im April ging neben dem Haigst an den von Beton verschonten Hängen mit ihren Bäumen, Beeten und Büschen das dreitägige „Kultur-Knospe-Festival“ über die Bühne, ein Treffen in der Frischluftschneise mit Aktionen, Gesprächen, Musik.

Auf den ersten Blick erinnert mich das bunte Treiben an die Landkommunen der Sechziger und Siebziger. Allein die Marshall-Boxen auf der Bühne unterscheiden sich: Früher waren sie entschieden größer. Ich lausche dem Sitar-Spieler Timo Bredehoeft, schaue Kindern beim Schaukeln zu, und dann begegnet mir zufällig Ben. Er hat blonde Dreadlocks, geht barfuß und weiß eine Menge über dieses Projekt, weil er zum Vorstand des vor fünf Jahren gegründeten El-Palito-Vereins gehört. Auch an diesem himmlischen Ort gilt das Prinzip: Alles gratis. Essen aus selbst angebautem oder gespendetem Obst und Gemüse, Getränke, die Bands. Der Verein lebt von Spenden, für das Festival gab es einen Projektzuschuss vom Kulturamt.

Wir befinden uns in diesem Garten mit reichlich Obstbäumen und 150 Blumenarten auf einem Territorium, das ich zur Kategorie „Das andere Stuttgart“ zähle. Der Initiative El Palito geht es darum, „Freiräume“ zu schaffen, sagt Ben, einen Ort, den wir alle besuchen können, wo man essen und trinken darf, auch ohne Geld. Der Besitzer des Geländes, Vater eines der El-Palito-Gründers, vermietet dieses Wunderland günstig. Der Verein braucht pro Jahr alles in allem 6000 Euro Spenden, die Freiluftsaison geht von März bis Oktober.

3500 Quadratmeter ist das Gelände groß – buchstäblich eine Menge Holz: „El Palito“ bedeutet zu Deutsch „das Stöckchen“. Am Anfang, sagt Ben, habe der Garten gewirkt wie eine riesiger Haufen Hölzchen. Ben kommt aus Friesland und erlernt an der Stuttgarter Kunstakademie den Beruf des Buch- und Papierretuscheurs. Einer seiner Gartenfreunde aus dem El-Palito-Verein kommt hinzu, Eugen: Gerade hat er in Hohenheim sein Studium zum Agraringenieur abgeschlossen. Es sind also Leute am Werk, die wissen, was sie tun. Wie man verantwortungsvoll mit der Natur, ihren Schätzen und mit Nahrung umgeht. Der rechte Winkel spielt in dieser Öko-Welt keine große Rolle. Wir sind in Utopia, im Land der frei laufenden Hippies, wo die Bio-Knospen aufgehen.



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·