Bauers Depeschen


Samstag, 04. Juni 2016, 1634. Depesche



 



FLANEURSALON im GALERIENHAUS

Mit dem Flaneursalon sind wir am Donnerstag, 14. Juli, in Marko Schachers Raum für Kunst im Galerienhaus Stuttgart (West), Breitscheidstraße 48. Musik machen Zam Helga und Ella Estrella Tischa. Näheres demnächst.



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne "Joe Bauer in der Stadt":



WOHNUNGSKAMPF

Zurück in Zuffenhausen. Winfried Schweikart, Stuckateur-Meister in Rente, geht mit mir durch den alten Ortskern, zeigt mir, in welchem Haus früher das Kino Z-Lichtspiele war: an der Ludwigsburger Straße, wo die Tafel „Sanierungsgebiet Zuffenhausen 8“ steht. Bald werden die Abriss-Bagger auffahren. Herr Schweikart hat mir zwei Bände mit dem Titel „Zuffenhausen ond dromrom von A – Z“ mitgebracht. Der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis hat die umfangreichen Dokumente zusammengetragen. Seit er als Bub die Geheimnisse der Grenzsteine im Flecken erkundet hat, ist Herr Schweikart infiziert. Ein Forscher und Entdecker. Wir kommen am historischen Ziehbrunnen vorbei, einem Schmuckstück, das ohne sein ehrenamtliches Engagement in der Versenkung verschwunden wäre.

Innerhalb weniger Tage bin ich zum zweiten Mal in Zuffenhausen. Der Stadtbezirk mit seinen mehr als 35 000 Einwohnern erzählt uns etwas über einen der gefährlichsten Konflikte der Gegenwart. Es geht um das Recht auf Wohnen. Unser Weg führt in die Keltersiedlung; kurz vor dem Zweiten Weltkrieg wurden die Häuser für Arbeiterfamilien fertiggestellt. Früher hat man die Gegend „Zigeunerinsel“ genannt. Das Gelände zwischen dem inzwischen überdeckelten Feuerbach und dem Mühlkanal war einst Lagerstätte für das fahrende Volk. Später haben Sinti und Roma in der Keltersiedlung gewohnt; die Nazis haben sie in Arbeitslager gesteckt oder deportiert. Etliche Häuser im Viertel, in der Künzelsauer Straße, wurden bei Luftangriffen zerstört. Beim Richtfest des Wiederaufbaus 1949 zitierte man den Vers: „Was böser Kräfte Macht vernichtet, der Häuser Dächer sind nun wieder aufgerichtet.“

Heute droht der Keltersiedlung mit ihren 105 günstigen Wohnungen der Abriss. Geht es nach der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) sollen die Menschen im Viertel bald ausziehen. Das städtische Unternehmen, wie jedes andere am Profit orientiert, redet nicht von Abriss. Man nennt das „Nachverdichtung“: 186 neue Wohnungen sollen in Häusern mit mehr Stockwerken entstehen, mit wesentlich höheren Mieten – für viele der sogenannten Mittelschicht, zu der man heute Leute mit 1200 Euro netto Einkommen zählt, nicht mehr bezahlbar. Die Siedlung sei aus Kostengründen nicht zu sanieren, heißt es bei der SWSG. Herr Schweikart, der „Bautiger“, wie er sich selber nennt, widerspricht: „Das ist ein absolutes Unding.“

Am späten Abend nach meinem Zuffenhausen-Besuch läuft in der ARD die Doku „Die geteilte Gesellschaft“, ein Film über die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, über die fatalen Ungerechtigkeiten in der Republik. Die sozialen Gegensätze verschärfen sich. Zu den schlimmsten Symptomen gehören der Mietwahnsinn, der Abrisswahn, die Wohnungsnot. Auf eine freie Wohnung in Stuttgart kommen heute durchschnittlich mehr als 70 Bewerber. „Die Stadtgesellschaft driftet auseinander, das ist unübersehbar“, sagte der Stuttgarter Soziologie-Professor Tilman Harlander unlängst dem „Spiegel“.

Wenn du mit den Leuten in der Keltersiedlung redest, ist das Zuffenhausen, das man als Firmensitz von Porsche kennt, sehr weit weg. Der ehemalige Grafiker Horst Hölz, ein kerniger Mann von 73 Jahren, macht keinen Hehl daraus, dass er gelebt und Niederlagen weggesteckt hat. Auch diesmal will er kämpfen. An die Haustür hinter seinem liebevoll angelegten Garten in der Keltersiedlung hat er ein Schild gehängt: „Der allergrößte Lump im Land ist der Wohnungsspekulant“.

Auch die Familie Reinhardt wird nicht widerstandslos gehen. Vater Markus lebt seit 70 Jahren in der Siedlung; die Nazis haben einst seine Eltern, Sinti, ins Arbeitslager gesteckt. Mutter Elke und Tochter Gitta habe ich bei meinem ersten Rundgang getroffen; auch in ihren Gesichtern konnte ich lesen: Bei der rigoroser Stuttgarter Wohnungspolitik geht es nicht um einen „Umzug“; die Menschen – Arbeiter, Handwerker, Rentner – werden aus ihrem Leben gerissen.

Erst neulich hat die Mieterinitiative Stuttgart eine erste, gut besuchte Versammlung in der Zehntscheuer abgehalten. Klar wurde: Der Widerstand gegen die Abrisspläne formiert sich.

Wir ziehen weiter zum „Kommunistenblock“ an der Wimpfener Straße, direkt an der Straßenbahnhaltestelle. Anfang der 1920er Jahre von der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Zuffenhausen für sozialistisch organisierte Arbeiter gebaut, war das Projekt ein Vorbild für bezahlbares Wohnen. Auch diese Siedlung mit 66 Wohnungen soll abgerissen werden – geht es nach dem Willen der Baugenossenschaft Zuffenhausen. Mit einer Unterstützerin der Mieterinitiative besuche ich Leute, die in diesen Häusern wohnen – und bin überrascht. Ich dachte, wir seien in einem Rentnerquartier unterwegs; erst kürzlich hatte ich mit einigen älteren Frauen geplaudert, darunter Frau Hauser, die vor 76 Jahren in der Siedlung geboren wurde. Undenkbar für sie, nach so vielen Jahren auszuziehen.

Diesmal treffe ich im Block, seit jeher auch „Kommunistenburg“ genannt, alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern, junge Arbeiter in einer Männer-WG, einen Architekturstudenten, Neuankömmlinge ohne Deutschkenntnisse. Eine bunte, internationale Gesellschaft. „Little Italy“, sagt Tina, die für uns dolmetscht. Niemand von den Bewohnern kann sich vorstellen, in Stuttgart eine ähnliche bezahlbare Wohnung zu finden – mit einer Miete deutlich unter zehn Euro pro Quadratmeter. Neue Wohnungen sind eher selten unter 13 Euro pro Quadratmeter zu haben.

Zufällig begegnet mir im Innenhof Günter Han, seit 24 Jahren Hausmeister im Kommunistenblock. Es sei zu viel kaputt, sagt er, die Rohre, das Dach, die Keller. Es gibt auch andere Meinungen. Der Hausmeister selbst wohnt in der Keltersiedlung: Deren Abriss hält er für Unfug.

Die Vernichtung bezahlbaren Wohnraums geht auch anderswo in Zuffenhausen weiter: Im Stadtteil Rot wird die Baugenossenschaft Neues Heim in der Fleiner Straße 60 Wohnungen plattmachen, weitere 40 SWSG-Wohnungen müssen in der Roter Fürfelderstraße Häusern mit höheren Mieten weichen. Die Abrisswelle – allein in Zuffenhausen geht es um 271 günstige Wohnungen – steht symbolisch für die Stuttgarter Immobilienpolitik: Der soziale Wohnungsbau ist seit vielen Jahren so gut wie abgeschafft. Der frühere SPD-Minister Nils Schmid sagte vor der Landtagswahl, man könne das Problem „dem Markt“ überlassen. Die eklatante Wohnungsnot bedeutet nicht nur den Verlust eines demokratischen Grundrechts. Die Mietpreisexplosion ist sozialer Zündstoff, verstärkt angesichts der Flüchtlingsthematik das Sündenbock-Denken und den politischen Rechtsruck.

>> Am kommenden Dienstag, 7. Juni, hält die Mieterinitiative in Zuffenhausen die nächste öffentliche Versammlung ab: im Samariterstift, Markgröninger Straße 39, U-Bahnlinie 15, Haltestelle Kirchtalstraße. Beginn 18.30 Uhr.





 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·