Bauers Depeschen


Dienstag, 16. Februar 2016, 1588. Depesche



NÄCHSTER FLANEURSALON am Dienstag, 22. März, in der Friedenau, Ostheim. Mit den Musikern Stefan Hiss, Marie Louise & Zura Dzagnidze. Durch den Abend führt Michael Gaedt. Beginn 20 Uhr. Im schönen Wirtshaussaal der Friedenau werden ab 18 Uhr Essen & Getränke serviert. Reservierungen: 0711 / 2 62 69 24.



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:

WARUM DER KOPF RUND IST

Es ist erregend, im selben Moment auf die Stadt herunter- und zu ihr aufzuschauen: So entwickelt die Stadtlandschaft eine Dynamik wie ein gut gemaltes Bild.

Wir starten zu zweit an der Treppe, die an der Hohenstaufenstraße am Marienplatz zur Römerstraße hinunterführt. Nennen wir meinen heutigen Begleiter, einen Mann aus der Umgebung, Herrn Huber, um seine Persönlichkeit zu schützen. Schau hinter dich, sagt Herr Huber, hinter dir geht es hinauf zur Karlshöhe, und dann schau wieder geradeaus: Diese Stadt ist wie eine Wanne.

Das ist wahr. Und wenn man die lange und steile Römerstraße hinaufgeht, bis sie nur noch wie ein Feldweg mit Treppen durch die grüne Wildnis zum Haigst führt, dann schweift der Blick rechter Hand zur fernen Wielandshöhe mit Vincent Klinks gleichnamigem Restaurant. Von der Ferne wirkt das weiße Gebäude, als habe ein Besessener wie Klaus Kinski in Werner Herzogs Film „Fitzcarralado“ ein riesiges Schiff auf die Hügel schleppen lassen. Es ist lustig, aus unserer Wanne heraus auf diesen Prachtdampfer zu schauen, bewegender als jede Plastikente.

Beim Spazierengehen erlebt man die Stadt oft wie einen Film. Was sich davon im Hirn abspeichert, entspricht selten dem chronologischen Verlauf der Tour. Das Durcheinander der vielen Eindrücke aber ist am Ende viel spannender. Deshalb ein Rat an alle Herumgeher: einfach losziehen und sich fallen lassen – in Gedanken, versteht sich.

Jetzt aber rasch zurück auf Anfang, wie der Filmer sagt. Oben von der Treppe an der Hohenstaufenstraße, die uns zwischen die Jugendstil-Fassaden der Straße führen wird, sehen wir den Fernsehturm. Die Staffeln hinab, und dann schon die erste Erkundungsrast. Linker Hand ist die Werkstatt Radtheke, die Herr Huber kennt, weil er ein Fahrrad besitzt und generell gottfroh ist über jeden Handwerker in seinem Kiez. Den Laden führt der gelernte Mechaniker Hotte, 33 Jahre jung. Er repariert nicht nur Räder jeder Art, er schlachtet auch schrottreife Drahtesel aus und verwertet ihre gesunden Teile weiter. Auch in unserer von Staus blockierten Berg-und-Tal-Stadt, sagt der Tüftler Hotte, gebe es immer mehr Radler und deshalb ein „neues Stadtgefühl“.

Weiter zum nächsten Handwerker, zu Jürgen Schwartz, dem Maestro des Friseurladens Schnittstelle am rechten Ufer der Römerstraße. Seit elf Jahren ist er an Bord – und sein Salon auch ein Atelier: Jürgen bietet in seinen Räumen Malkurse für Erwachsene an, er hat sich auf Acryltechnik spezialisiert. Herr Huber ist selbstverständlich Stammkunde, auch wenn sich seine Besuche auf die künstlerische Gestaltung seiner extrem minimalistisch angelegten Haarpracht beschränken.

Zur Lebensqualität in solchen urbanen Ecken gehören öffentliche Wohnzimmer, wie die italienische Einkehrstation Loretta mit ihrer reellen Küche. Loretta ist ein weithin bekannter Erholungs- und Debattierclub. Angesichts dieser Italo-Station im Quartier ist es Zeit zu sagen, dass der Name Römerstraße nichts, aber auch gar nichts mit den Römern zu tun hat. Man hat sie 1862 nach dem Politiker Friedrich von Römer benannt, geboren 1794 in Erkenbrechtsweiler, gestorben 1864 in Stuttgart. In der Märzrevolution 1848 wurde er württembergischer Justizminister, galt als Liberaler, wies allerdings nach dem Umzug der Nationalversammlung von der Frankfurter Paulskirche ins Stuttgarter Ständehaus das sogenannte Rumpfparlament aus Württemberg aus. Den Linken galt er fortan als Feind. Seine letzte Ruhestätte findet man auf dem Hoppenlaufriedhof.

Jetzt hänge ich verdammt noch mal immer noch am Anfang der Römerstraße, und die Geschichte der Straße erklärt sich nicht besser, seit man weiter oben an der Ecke Filderstraße das Gasthaus Römerhof in „Il Pomodoro“ umgetauft hat: Aus dem März-Minister wurde eine Tomate.

Die Römerstraße ist voller Geschichten. Man findet unterwegs, Hausnummer 30, das Büro des Vereins „Frauen helfen Frauen“; im Schaufenster ein Zitat der Berliner Schriftstellerin Hedwig Dohm (1831 bis 1919): „Es heißt, solange der Mann will und die Frau soll, leben wir nicht in einem Rechts-, sondern in einem Gewaltstaat.“ Weiter oben, längst vorbei an Fangelsbachfriedhof und Markuskirche, ist im Haus Nummer 78 die Sozialberatung Stuttgart untergebracht, ein Verein zur Betreuung straffällig gewordener Menschen.

Zuvor aber stehen wir andächtig vor der Römerschule. Herr Huber ist entzückt von der riesigen handgemachten Aufschrift entlang der Außenwände: „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.“ Der Spruch stammt von dem französischen Maler und Schriftsteller Francis Picabia (1879 bis 1953), und dieser Mann genießt in diesen Tagen besonders große Aufmerksamkeit: Francis Picabia war einer der großen Künstler der Dada-Bewegung, die vor genau 100 Jahren, mitten im Ersten Weltkrieg, als Revolte gegen die gesellschaftlichen Werte entstanden ist. In der derzeitigen Ausstellung „I Got Rhythm. Kunst und Jazz seit 1920“ im Kunstmuseum am Schlossplatz ist übrigens Picabias Ölbild „Bal Nègre“ zu sehen. Das Kunsthaus Zürich wird ihn im Juni mit einer großen Retrospektive ehren.

Meine Gedanken sind weit über die Römerstraße hinausgeschwirrt, deshalb zum Abschluss meines Trips noch ein Tipp für die Römerstraße: Schauen Sie vom oberen Wildnisgelände hinunter ins Tal. Dann sehen Sie das, worauf mich Herr Huber aufmerksam gemacht hat: Hinter dem alten Stuttgart und vor dem Anstieg zur Halbhöhe verhunzen graue Betonbauten Stuttgarts einzigartige Topografie. Solche Investorenkästen stehen herum wie Teile einer Mauer in einer geteilten Stadt und verhindern, dass das Denken seine Richtung ändern kann.



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

APABIZ - die Seite der Antifaschisten

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

EDITION TIAMAT BERLIN

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND







 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·