Bauers Depeschen


Dienstag, 27. Oktober 2015, 1542. Depesche

 

LETZTER FLANEURSALON des Jahres am Dienstag, 15. Dezember, im Schlesinger - Karten gibt es bereits in der Kneipe.



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



ZURÜCK IM WIRTSHAUS

Es war Sonntagabend und spannender, dem Sterben der Herbstblätter zuzuschauen als dem Morden im „Tatort“. Ich ging durch den Westen, getrieben vom Hunger eines Mannes, der Lebensmitteleinkäufe hasst.

Zurzeit ist viel von der „Willkommenskultur“ die Rede, ein Begriff, den man erfunden hat, um die Tugend der Gastfreundschaft durch eine heuchlerische „Marke“ zu ersetzen. Man braucht kein Marketing-Begriff wie „Willkommenskultur“, um Menschen freundlich aufzunehmen. Dies gilt auch für Häuser, die Ankömmlinge aus geschäftlichen Gründen im Auge haben: sogenannte Gasthäuser.

Mein Sonntagsausflug führte mich nicht zum ersten Mal in ein Lokal an der Ecke Vogelsang-/Seyfferstraße, diesmal allerdings aus speziellem Grund: Schon am Abend zuvor hatte ich in diesem Haus in der Nähe des Bismarckplatzes einkehren wollen, nicht wissend, dass es an diesem Tag geschlossen hatte. Erst meine Ratlosigkeit lenkte meinen Blick auf einen beleuchteten Schriftzug, den ich zuvor nie bemerkt hatte: An der Fassade des 110 Jahre alten Eckhauses steht neben dem Lokalnamen „Zum Späzleschwob“ auch das Wort „Wirtshaus“. Diese Entdeckung löste in mir eine kindische Freude aus, zumal ich den Begriff „Wirtshaus“ oft gebrauche. Die Bezeichnung „Wirtshaus“ ist trotz historisch relevanter Wirtshauskeilereien vom Aussterben bedroht und muss dringend wiederbelebt werden. Schon aus Respekt vor allen guten Wirtsleuten, die uns die prekäre Situation der Sklaven in der Systemgastronomie und in den Langweiler-Bars mit ihrem austauschbaren Tresenpersonal erst richtig vor Augen führen.

In meiner Erregung über das wiedergefundene Wort „Wirtshaus“ verbreitete ich ein Taschentelefon-Foto vom Spätzleschwob-Wirtshaus auf Facebook, was ein unerwartetes Echo auslöste. Ein verdienter Stuttgarter Gastronom meldete sich mit dieser Definition zu Wort: „Der Charakter eines Wirtshauses wird geprägt durch den Wirt. Alle anderen Gastronomieformen sind geprägt durch das Angebot, die Lage oder den Zweck.“

Das Wirtshaus an sich steht für mich als Tatort gesellschaftlicher Zusammenstöße, wie sie der Frankfurter Schriftsteller und Satiriker Eckhard Henscheid in seiner „Trilogie des laufenden Schwachsinns“ beschrieben hat. In seiner Wirtshauswelt treffen berühmte Philosophen auf ebenso berühmte Emanzen wie auf arme Schlucker. Sei dieser Lektüre hoffe ich, in jeder Kneipe ein Wirtshaus vorzufinden (was in Stuttgart eher selten gelingt). Dass Henscheid mehr als jeder Sozialforscher von Wirtshäusern versteht, belegt schon diese Auszeichnung: Als das feine Lokal Klabunt unlängst im Frankfurter Stadtteil Bornheim der Gentrifizierung weichen musste, tauften die Wirte ihren Nachfolge-Laden „Henscheid“.

Eine gastronomische Definition meinerseits von Lokalen als Gasthaus oder Gaststätte, Wirtschaft oder Kneipe würde nichts bringen, weil in meinen Augen eine korrekte Kaschemme weit höher zu bewerten ist als jede „Bar“ und jede „Lounge“ mit dem „urbanen“ Anspruch irgendwelcher Provinz-Hipster. Und letztlich bleibt es jedem selbst überlassen, seine Stammhaus mit dem Etikett „Wirtshaus“ zu adeln.

Der erfahrene Stuttgarter Wirt Atze Gericke hat sein Lokal auf der Wangener Höhe im Jahr 2009 „Wirtshaus Friedrichsruh“ getauft. Er sagt: „Der Begriff Wirtshaus galt lange als spießig. Inzwischen steht er wieder für eine besondere Qualität: Im Wirtshaus bleibt man nach dem Essen sitzen und genießt die Behaglichkeit. Das Restaurant dagegen verlässt man nach dem Essen. Und eine Gaststätte ist oft nur eine verbesserungswürdige Speiseausgabestelle.“

Der Spätzleschwob wiederum, für Unwissende auf einem Schild auch als „Restaurant“ ausgewiesen, ist geradezu beispielhaft für die kosmopolitische Klasse des Wirtshauses: Geführt wird es seit 1991 von Elizabeta (gebürtige Kroatin) und Nektarios Theodosiadis (gebürtiger Grieche). Ihre Küche ist perfekt schwäbisch. Den Schriftzug „Wirtshaus“ ließ das Ehepaar 2001 anbringen, zuvor hatte ihr Lokal „Gasthaus“ geheißen. „Wirtshaus fand ich schöner“, sagt Herr Theodosiadis.

Der einer oder andere erinnert sich bei diesem Thema an die Fünfzigerjahre-Filmkomödie „Das Wirtshaus im Spessart“ (nach Wilhelm Hauffs Märchen) – unsereins schon deshalb, weil der einzigartige Kabarettist Wolfgang Neuss darin den Räuber Knoll spielt. In Stuttgart wiederum kam meine gastronomische Lieblingsgattung Ende der achtziger Jahre in der „Wirtshausoper“ des Staatsschauspiels zu Ehren – aufgeführt im Waldhorn zu Zuffenhausen, einem echten Gasthaus mit klassischem Wirthaussaal. Im Waldhorn, Colmarer Straße, brachte das Schauspiel in den Neunzigern auch das grandiose Stück „Indien“ von den österreichischen Autoren Josef Hader und Alfred Dorfer auf die Bühne. In diesem Road Movie fürs Theater spielten die damals noch beide in Stuttgart wirkenden Österreicher Gottfried Breitfuß und Ernst Konarek (der aus dem jüngsten Stuttgart-„Tatort“) zwei Gastronomie-Kontrolleure: todtraurige Wirtshaus-Opfer.

Das Waldhorn in Zuffenhausen gibt es nicht mehr. Inzwischen haben die beiden Schauspieler angedeutet, die Tragikomödie könnte bald wieder mal in Stuttgart gespielt werden: in der Weinstube Fröhlich.

Der „Indien“-Mitautor und brillante Kabarettist Josef Hader hat 2009 auch maßgeblich an dem Film „Der Knochenmann“ mitgewirkt. Darin findet sich ein Dialog, der alle gastronomischen Ungereimtheiten beseitigt: „Ich dachte, im Gasthaus ist der Gast König.“ – „Wir sind kein Gasthaus, sondern ein Wirtshaus.“



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND





 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·