Bauers Depeschen


Samstag, 13. Juni 2015, 1475. Depesche



-----------------------------------------------------





FLANEURSALON am 4. Juli am Neckarufer:

3. STUTTGARTER HAFENPICKNICK

VORVERKAUF: MUSIC CIRCUS - Kartentelefon: 07 11 / 22 11 05.

Unser Hafen-Gelände ist überdacht.



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne "Joe Bauer in der Stadt":



AUF DEM PAUSENHOF

Die Zeiten sind unruhig, die Aussichten mies. Es war überfällig, mich um meine Zukunft zu kümmern. Bei Turbulenzen geht der Mensch am besten nach Süden. Von der Altstadt, meinem zentralen Heimathafen, weiter ins Heusteigviertel. Die Luft stand still an diesem Junitag, ich war vom Marktplatz in die Leonhardsvorstadt gekommen.

Auch der Paternoster im Rathaus bewegte sich nicht. Bekanntlich hat die Regierung der mächtigsten Frau der Welt ein Sicherheitsrisiko bei Paternostern ermittelt, und im Fall Stuttgart hat das durchaus seine Gründe. Der Umlaufumzug, wie wir Fahrstuhl-Fachleute sagen, gilt in Kuhns Rathaus als letzter Ort politischer Transparenz: Man kann sehen, wer mit Gewalt zum Sprung nach oben ansetzt, und man schaut zu, wer politisch zerstört so weit unten ankommt, dass es bis zur letzten Tieferlegung nicht mehr weit sein kann.

Auch ohne Paternoster ist das Rathaus ein lustiger Ort für Ein- und Aussteiger. Weil der Stadtrat Hannes Rockenbauch vom parteifreien Bündnis SöS auf der Liste der Linken für den Landtag kandidiert, wirft ihm die Abgeordnete Muhterem Aras vor, er sei als Parteienkritiker „nicht konsequent und den Wählern gegenüber nicht ehrlich“. Frau Aras muss es wissen: Als Grüne gehört sie zu einem Verein von Ministern, Bürgermeistern und anderer ehrlicher Ehrenmänner, die konsequent alles machen, wenn sie dafür ihren Dienstwagen behalten dürfen. Das muss man verstehen, wenn der Paternoster nicht mehr fährt.

Wie gesagt, es herrschen unruhige Zeiten. Im Fahrstuhl des Lebens geht es auch für den Ehrlichen schneller zum Schafott, als er denkt. Der Zustand meines Unterbewusstseins spielte sicher eine Rolle, als ich nach meiner Heusteigviertel-Tour an der Markuskirche und dem benachbarten Friedhof landete. Am Gotteshaus hängt noch die Fahne des vergangenen Kirchentags. Ich ging nicht durchs Tor.

Es war das Gefühl meiner Endlichkeit, das mich gegenüber in die Markus-Buchhandlung führte, Filderstraße, Lehenviertel. Frau Doris Siegle, 71, führt den 65 Jahre alten Laden seit 1981. Das ist eine Menge Holz, denkt man an die vielen Bücher, die durch ihre Hände gingen. Frau Siegle hat eine kräftige, angenehme Stimme und wie unsereins ein Verhältnis zum Papier. Trotz der ständigen Herumspielerei auf Laptop, Tablet und Smartphone verschafft mir Papier bis heute einen besseren Zugang zum Inhalt eines Textes als der Bildschirm, so wie mir die Vinyl-Platte ein intensiveres Gefühl für die Musik gibt als der Computer. Viele Leute nennen diese -Haltung altmodisch, vor allem jene, die nie zu einer zeitgenössischen oder gar zukunftweisenden Kunst vorgedrungen sind. Helene Fischers Computer-Brei ist ja auch was.

Als alternder Papiertiger meiner Endlichkeit bewusst, kaufte ich mir bei Frau Siegle den „Stuttgarter Friedhofsführer“. Friedhöfe sind nicht nur Ruhestätten für die Toten. Friedhöfe sind Pausenhöfe für die Lebenden. Bei mentalen Turbulenzen in der aufgeheizten Stadt gibt es kaum bessere Spaziergänger-Oasen als Friedhöfe. Zum angenehmen Klima gesellt sich eine heilsame Stille für unsere von der Dauerbeschallung verletzten Gehörgänge. Und Friedhöfe erzählen gute Geschichten.

Aus Frau Siegles kleinem Bücherreich rüber zum Fangelsbachfriedhof, Eingang Cottastraße. Auf diesem Totenacker liegt der Industrielle und Wohltäter Gustav Siegle (1840 bis 1905). Das nach ihm benannte Haus im Leonhardsviertel ist heute zu großen Teilen ein kulturelles Totenhaus, in dem die Stuttgarter Philharmoniker üben. Die Bürger müssen draußen bleiben wie die Hunde auf den Friedhöfen. Zum Glück macht in Nebenräumen des Sieglehauses der Jazzclub Bix Musik fürs Publikum. Und zum Glück herrscht nicht weit davon, im Rondell vor der Unterführung zwischen Leonhardsviertel und Schwabenzentrum, endlich wieder Leben: Das asiatische Restaurant Breitengrad 17 bietet gutes Essen, nebenan bringt der Club White Noise neuen Sound in die Stadt. Die Leute dieses Ladens wollen gegenüber auch bald das frühere Litfaß (zuletzt Mayer’s Lounge) bespielen. Prima. Das bläst den Geruch des Todes und der Pisse aus dem Betonloch.

Auf dem Fangelsbachfriedhof ruhen nicht nur Kulturgrößen wie der Philosoph Immanuel Hermann von Fichte oder die Theater- und Filmschauspielerin Maria Koppenhöfer („Der Berg ruft“). An diesem wunderbaren Erholungsort hat auch das Zweirad-Genie Anton Kreidler (1863 bis 1942) seinen letzten Boxenstopp eingelegt. Als ich pubertierte, war jeder Sechzehnjährige mit einer „Kreidler Florett“ nicht nur tempomäßig weit vorne. Die Kreidler kürte selbst unscheinbare Pfeifen zu Dorfkönigen und Frauenhelden. Als junger Mensch konnte ich mir keine leisten. War wohl besser so. Womöglich läge ich längst auf einem weniger noblen Gebeinsacker als dem Fangelsbachfriedhof. Aber das spielt heute keine Rolle mehr. Der alte Papiertiger mit dem Friedhofsführer unterm Arm nimmt die Dinge, wie sie kommen.



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·