Bauers Depeschen


Donnerstag, 05. März 2015, 1426. Depesche



-------------------------------------- 





Der Klick zum

LIED DES TAGES



NUR NOCH EINE WOCHE:

FLANEURSALON IN DER FRIEDENAU

Am Mittwoch, 11. März, ist der Flaneursalon in der FRIEDENAU in Stuttgart-Ostheim. Es spielen Stefan Hiss, Dacia Bridges & Gabriel Holz, Roland Baisch. Beginn 20 Uhr. Reservierungen: 07 11 / 2 62 69 24. Die Friedenau, Rotenbergstraße 127, ist leicht mit der Straßenbahn zu erreichen: Linie 9, Haltestelle Raitelsberg, Fußweg 1 Minute.



Die aktuelle STN-KOLUMNE:



HOTEL SILBER

Kommt man aus der U-Bahn-Station Charlottenplatz, Richtung Süden, steht man vor dem Alten Waisenhaus mit dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und der Bar Amadeus. Davor eine dieser litfaßförmigen Toiletten mit Reklameplakaten und Stuttgarts Wappen-Ross an der Wand. Der Blick geht zur Breuninger-Baustelle mit der Werbetafel für das neue Dorotheen-Quartier, neuerdings auch „Doqu“ genannt: „Wohnen Arbeiten Einkaufen Genießen auf 60 000 Quadratmetern“.

Ein paar Schritte weiter, an der Dorotheenstraße zum Karlsplatz und zur Markthalle, entdeckt man ein anderes, unauffälliges Schild am Haus Nummer 10: Hotel Silber, bis 1919 Herberge, später Postdirektion, von 1928 an Polizeipräsidium, 1937 bis 1945 Sitz der Geheimen Staatspolizei von Württemberg und Hohenzollern, Gestapo-Zentrale der Nazis. Auszug aus dem Text: „In diesem Gebäude wurden während der Herrschaft der Nationalsozialisten ­Menschen aus dem In- und ­Ausland Opfer von Terror und Gewalt.“ Man liest von „vier Personen“, die von der Gestapo kurz vor Kriegsende gehängt wurden. Keine Fakten dagegen über das Schicksal der Verhörten, über die hunderttausendfachen Morde in der Verantwortung von Gestapo-Führern aus Württemberg. Am Endes des Schilds der Standard-Satz: „Wir gedenken der Opfer des Unrechts mit dem ­Bekenntnis zum ­demokratischen ­Rechtsstaat.“

Nach dem Krieg zogen erneut Polizeikräfte ins teilweise zerstörte Hotel Silber. Sinti, Homosexuelle, „Asoziale“ wurden von diesem Ort aus weiter verfolgt. Von 1949 an war der Bau Gefängnis, Sitz der Stuttgarter Kriminalpolizei, von 1988 an Teil des baden-württembergischen Innenministeriums. Nach dem KPD-Verbot 1956 hat die Polizei im Hotel Silber auch Kommunisten eingekerkert, die zuvor im selben Gefängnis bei den Nazis einsitzen mussten.

Trotz dieser Geschichte gab es bis vor kurzem Politiker und Historiker, die das Hotel Silber am liebsten zum Abriss freigegeben hätten. Mit dem heuchlerischen Argument, die Bausubstanz sei nicht mehr „authentisch“. So reden Technokraten, die die Vergangenheit verdrängen oder vertuschen wollen. Ignoranten, die sich nie mit der Psychologie, mit der Wirkung eines historischen Orts auf die Menschen beschäftigt haben. Die Nähe des Hotels Silber zum expandierenden Kaufhaus ist einigen ohnehin nicht angenehm: Der einstige Firmenchef Alfred Breuninger war von 1935 bis 1945 NSDAP-Ratsherr, ein Nutznießer des Regimes.

Wie in anderen deutschen Städten waren und sind es auch in Stuttgart maßgeblich Bürger, die sich für die Aufarbeitung der eigenen Geschichte einsetzen. Seit sieben Jahren kämpft die Initiative Hotel Silber für die Einrichtung eines Gedenk- und Lernorts in der Dorotheenstraße, seit 2012 ist die Initiative ein Verein, unterstützt von zahlreichen Organisationen. Hilfe kam auch vom Kölner NS-Dokumentationszentrum und dem Berliner Projekt „Topographie des Terrors“. Das früher CDU-geführte Stuttgarter Rathaus hatte sich lange gegen die Aufarbeitung der Nazi-Ära gewehrt. In den Achtzigern wurde das mit wenig Steuergeld finanzierte Projekt „Stuttgart im Dritten Reich“ im Tagblattturm frühzeitig gekappt. Erst jetzt, 72 Jahre nach der Nazi-Diktatur, kommt die Gedenkstätte Hotel Silber: 2017 sollen die Ausstellungs- und Aktionsräume eröffnet werden. Zuletzt hat sich der Oberbürgermeister Kuhn für die Sache engagiert, auch gegen die erkennbare Interessenlosigkeit der Kulturbürgermeisterin.

Am Dienstag, 10. März, treffen sich die Beteiligten des Projekt wieder am Runden Tisch: Vertreter von Stadt und Land, Sprecher der Initiative. Diesmal geht es darum, welche Rechte und Möglichkeiten die Bürger bei der inhaltlichen Gestaltung des Gedenk- und Lernorts erhalten. Die Federführung nimmt für sich der Leiter des Hauses der Geschichte an der Konrad-Adenauer-Straße in Anspruch, der konservative Historiker Thomas Schnabel; seine Ausstellungen, wie zuletzt über die RAF, beweisen seine staatstragende Sicht der Dinge. Mit ihm hat die Initiative seit jeher thematische Konflikte, etwa bei der Beurteilung der Polizei in ihrem harten Vorgehen gegen KPD-Leute und ihre gleichzeitige Tolerierung von Nazis vor Hitlers Machtantritt.

Die jüngsten Gespräche über das Hotel Silber verliefen für die Bürger positiv. Entschieden wurde, wie das Haus neben dem Breuninger-Neubau genutzt wird: Die Gedenk- und Lernstätte zieht in den linken Teil ein und kann jetzt auch den zweiten Stock, die ehemalige Gestapo-Chefetage, bespielen. Diese Räume wollte man ursprünglich kommerziell vermieten. Dem hatten im Gemeinderat neben der CDU auch die Grünen zugestimmt, mit dem dümmlichen Argument, es gehe „nicht um Quadratmeter“. Auch bei diesen Stadträten kein Gespür für die Ausstrahlung, die Glaubwürdigkeit eines historischen Ortes. Umstritten ist noch die Zukunft der Kellerräume: Die einst gefürchteten „Verwahrzellen“ der Gestapo sollen aus „technischen Gründen“ nicht zur Verfügung stehen.

Es dient der Wahrheit und vor allem auch der Auseinandersetzung mit der Gegenwart, das Hotel Silber im Auge zu behalten: Nazis, rechtsextreme Gewalt sind keineswegs nur ein Kapitel der Vergangenheit. Die Ermittlungsskandale nach den NSU-Morden und der alltägliche Rassismus vor unserer Haustür lehren uns etwas anderes.

Schaut man sich am Charlottenplatz um, fällt der Blick auf eine weitere Baustelle: das Wilhelmspalais, die frühere Stadtbücherei. Deren Neubau hat man als rathauspolitisches Signal zwischen die Investorenkästen des seelenlosen Europaviertels geklemmt. Aufschrift am Wilhelmspalais: „Wir bauen für die Stuttgarter Geschichte.“ Das muss sich erst noch zeigen: Das neue Stadtmuseum zieht ins Gebäude ein.



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·