Bauers Depeschen


Donnerstag, 12. Februar 2015, 1417. Depesche



-----------------------------------------------------

 



Der Klick zum

LIED DES TAGES



LIEBE GÄSTE,

heute erzähle ich einleitend nicht viel: Der nächste Flaneursalon ist am Mittwoch, 11. März, in der schönen Friedenau in Ostheim, und ich bin mir sicher, dass viele von Ihnen diesen historischen Wirtshaussaal noch nie gesehen haben. Und womöglich auch noch nie den Flaneursalon! Reservierungen: 07 11 / 2 62 69 24.

Und noch was: Christine Prayon, Vincent Klink, Ginger Redcliff, Toba Borke & Pheel sind die Flaneursalon-Gäste am 18. Oktober im Theaterhaus.

Zuvor sind wir am 6. Mai in der Rosenau.



Die aktuelle StN-Kolumne:



IM HERZEN DES BETONS

Die Zeiten, in denen Studenten „Schade, dass Beton nicht brennt“ an die Wände staatlicher Institutionen sprühten, sind Geschichte. Im Lesesaal der Württembergischen Landesbibliothek (WLB) ist für viele Gäste der Himmel aus Beton und das Haus ein Stück Heimat. Ich lebe hier, sagt die Soziologin Friederike (30). Seit drei Jahren schreibt sie in der Bibliothek an ihrer Doktorarbeit zur deutschen Arbeitssituation. Die vielen Menschen, die vormittags unter den grauen Decken des in den sechziger Jahren entworfenen Gebäudes ihre Laptops aufklappen und dann stundenlang arbeiten, sind fleißiger denn je. 1500 Besucher, die meisten von ihnen Studierende, kommen täglich in das Haus zwischen Wilhelmspalais und Staatsgalerie. 1970, im Jahr der Eröffnung, waren es nur 200, in der Mehrzahl ergraute Lehrer und Professoren, Theaterleute und Autoren. In den vergangenen fünfzehn Jahren hat der Ort sich verändert, das Publikum sich entscheidend verjüngt. Die meisten sind unter dreißig, und anders als früher ist der Laden spätestens jeden Nachmittag überfüllt.

Zurzeit feiert man die Gründung der Landesbibliothek vor 250 Jahren; Herzog Carl Eugen ließ 1765 seine öffentliche Büchersammlung zunächst in Ludwigsburg einrichten. 1776 zog sie ins Herrenhaus am Stuttgarter Marktplatz um. Ein Jahrhundert später, nach einem weiteren Umzug, begann man 1878 mit dem Neubau an der Neckarstraße, der heutigen Konrad-Adenauer-Straße; diese hässliche Stadtautobahn zwischen den Staatstheater im Schlossgarten und den Museen zerstörte das kulturelle Herz der Stadt. Zu dieser Art Stadtplanung passt, dass man die neue Stadtbibliothek in einem Akt demonstrativer Machtpolitik zwischen Einkaufs- und Bankenklötzen im Europaviertel hinter dem Hauptbahnhof eingekeilt hat.

In der Landesbibliothek geht Eleni Giannakidou (48) morgens um sechs an die Arbeit. Seit neunzehn Jahren ist sie Chefin der Cafeteria, einer originellen Entspannungsinsel mit Wasserbecken samt Plastikenten. Alle kennen Eleni, und Eleni kennt alle, die bei ihr ein- und ausgehen. Die Kunden kommen auch aus dem Gerichtsviertel, aus dem Landtag, aus der Staatsgalerie. Aus der ganzen Nachbarschaft. Jeden Morgen, bevor es losgeht um acht, backt die Griechin mit ihrer portugiesischen Mitarbeiterin Alda Ramos vier Kuchen, dann bereitet sie das Tagesgericht vor. Als wir uns unterhalten, gibt es griechischen Nudelauflauf. Sehr beliebt, sagt Eleni, die Seele des Hauses.

Noch in diesem Jahr soll mit dem für 52 Millionen Euro geplanten Erweiterungsbau der WLB begonnen werden, und Eleni weiß nicht, wie es dann für sie weitergeht. Ob sie auch künftig eine Cafeteria leiten wird. Der Baubeginn ist ohnehin unsicher, geklärt werden muss erst das Grundwassermanagement für das in der Nähe geplante Bürger- und Medienzentrum des Landtags.

Für die Ausstellung zum WLB-Jubiläum ist ein achtzehn Euro teurer Katalog erschienen. Scheinheilig verkündet darin der Regierungschef Kretschmann: „Pünktlich zum 250-jährigen Bestehen ist der Baubeginn der Erweiterungsbaus natürlich ein besonderes Geburtstagsgeschenk . . .“ In Wahrheit hatte schon die frühere CDU-FDP-Regierung vor, den Neubau zum Geburtstag der Bibliothek zu eröffnen. Immer wieder wurde das Projekt vertagt. An den Baubeginn glaube er erst, wenn er einen Bagger sehe, sagte vor kurzem der WLB-Direktor Hannsjörg Kowark und erinnerte daran, dass sein Haus seit vierzig Jahren so gut wie nicht verbessert wurde.

Trotz allem ist die Bibliothek ein Mikrokosmos mit Nestwärme, ein Bienenkorb voller Arbeitstiere. Jeder ist ganz bei sich, und keiner allein. Der Publikumswandel vollzog sich, als das neue Bachelor- und Mastersystem die Studierenden im neuen Jahrtausend in einen zuvor unbekannten Lern- und Arbeitsstress trieb.

Die „Labi“, wie sie Mitarbeiter nennen, dient vor allem der psychologischen Selbstüberlistung. Philipp Wolfer (28) studiert in Hohenheim Financial Management, seit Anfang des Jahres schreibt er täglich acht bis neun Stunden in der Bibliothek an seinen Klausuren zum Thema Controlling. Die Arbeit in einem Saal mit vielen Menschen spornt mich an, sagt er, alle um mich herum tun etwas, also strenge auch ich mich an. Er liebt die Stille des Hauses, die vom Rhythmus des Tastaturen-Klackens beseelte Akustik. Keiner spricht laut, keiner telefoniert. Zu Hause, sagt Philipp, lenken mich tausend Dinge ab; daheim wandert er durchs Internet, treibt sich auf Facebook-Seiten herum, schaltet den Fernseher ein.

Von ähnlichen Erfahrungen berichtet ein Veteran des Labi-Laptop-Ensembles, der Stuttgarter Schriftsteller Wolfgang­ ­Schorlau (63). Ich liebe diesen Ort, sagt er: das evangelische, das sachliche Klima. Er hat andere Einrichtungen getestet, etwa in Chicago; dort ist es vornehm, fast pompös. In der Stuttgarter Bibliothek flüchtet sich der Autor nicht wie in den eigenen vier Wänden in die berühmt-berüchtigten Übersprungshandlungen. Die Manöver, dem Schreiben zu entkommen, indem man Geschirr spült, CDs sortiert, Fingernägel schneidet. Schorlau hat in der Bibliothek Kriminalromane verfasst, die Bestseller „Die Blaue Liste“ und „Das München-Komplott“. Er fühlt sich gut in dem Haus mit seinen fast sechs Millionen Büchern, nutzt das Angebot, findet Lexika-Einträge, die im Netz nicht auftauchen. Ich freue mich auf den Erweiterungsbau, sagt der Schriftsteller. Und das sagt er nicht, weil staatliche Bauten für Millionen Steuergeld immer guten Stoff für seine Krimis liefern.



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·