Bauers Depeschen


Sonntag, 09. November 2014, 1378. Depesche



---------------------------------------------------------------------------------------





LIEBES PUBLIKUM,

es gibt ein richtiges Leben außerhalb des Internets:



FLANEURSALON-INTIM mit Dacia Bridges & Gabriel Holz am Dienstag, 25. November, im Besen 66. 19 Uhr. Anmeldungen: BESEN 66



FLANEURSALON LIVE mit Zam Helga, Ella Estrella Tischa, Toba Borke & Pheel am Samstag, 29. November, im Stadtteilzentrum Gasparitsch, Ostheim, Rotenbergstraße 125, gegenüber der Friedenau. 20 Uhr. EINTRITT FREI.



Es gibt noch Karten für DIE NACHT DER LIEDER am 9. und 10. Dezember im Theaterhaus. Die 14. Benefiz-Show in dieser Reihe. 2001 hab ich damit begonnen. Karten: THEATERHAUS - Telefon: 07 11 / 4 02 07 20.



Der Klick zum

LIED DES TAGES

(Nummer 1, November 1989)



Ein Beitrag für die Seite drei der StN:



ALS DIE MAUER FIEL

Am Donnerstag, dem 9.  November 1989, um 20.15 Uhr war klar, dass Stefan Reuter vom FC Bayern München für den gesperrten Klaus Augenthaler als Ersatzlibero gegen den VfB Stuttgart antreten würde. Anfang der Woche hat ihn sein Trainer Jupp Heynckes, wohl in der Absicht, den Stuttgarter Kollegen Arie Haan zu irritieren, als verletzt gemeldet. Das letzte taktische Geheimnis vor dem Achtelfinale des DFB-Pokals ist somit gelüftet.

67 750 Zuschauer im ausverkauften Stuttgarter Neckarstadion warten auf den Beginn des sogenannten Süd-Gipfels. Warum aber pfeift Schiedsrichter Dellwing aus Osburg das verdammte Spiel nicht an? Um 20.15 Uhr, pünktlich nach der „Tagesschau“ und rechtzeitig für die ARD-Übertragung, müsste die Partie beginnen. Neben mir im Stadion sitzt der Kollege Reiner Schloz aus der Sportredaktion und wird nervös. Wenn jetzt etwas schief läuft, schafft er seinen Bericht über das Schlagerspiel zwischen dem VfB und den Bayern nicht mehr bis zum Redaktionsschluss. Dann gute Nacht.

Auf der Tribüne spricht sich herum, die „Tagesschau“ habe ihre Sendezeit überzogen. Vermutlich wieder was im Osten. Gibt es jeden Tag in diesen Wochen. Als unerwartet Grenzen fallen, Botschaften Wildfremden ihre Türen öffnen. Das Spiel wird mit Verspätung angepfiffen, und wenig später erscheinen einem die Lücken in der Bayern-Abwehr größer als die Schlupflöcher an den CSSR-Grenzen. Fünf Minuten vor der Halbzeit erzielt der Stürmer Fritz Walter per Kopf das 1:0 für den VfB. „Ein Traumtor“, notiert Kollege Schloz.

12,07 Millionen Zuschauer verfolgen das Pokalspiel am Fernseher, als sich im Neckarstadion seltsame Dinge abspielen. Irgendwann erheben sich Menschen von ihren Plätzen und beginnen zu brüllen, als hätte ein Bayer dem VfB-Spielmacher Asgeir Sigurvinsson das Bein gebrochen.

Es dauert noch bis zu 64. Minute, ehe Jürgen Hartmann mit seinem Treffer zum 2:0 die Bayern endgültig erledigt. In der Zwischenzeit hat sich ein Gerücht verbreitet, das so unglaublich klingt, dass man es glauben muss. Am Abend des 9. November 1989, als der VfB Stuttgart zum einzigen Mal in seiner Geschichte im DFB-Pokal den FC Bayern bezwingen kann, fällt die Berliner Mauer.

Am anderen Morgen bin ich in Berlin, hab der letzten freien Platz des ersten Flugzeugs erwischt. Im Stadtteil Steglitz finde ich eine Bude, ein Mitglied der Stuttgarter Kickers ist Hotelchef und räumt mir ein Zimmer frei. Berlins Hotels sind an diesem Tag nicht unbedingt für schwäbische Sensationstouristen reserviert. Die Stadt steht vor der größten Völkerwanderung ihrer Geschichte.

Als ich meine Reiseschreibmaschine abgestellt habe, rufe ich einen Bekannten an, Peter Rommel, einen Stuttgarter VfB-Fan, der sein Glück im Filmgeschäft versucht. In Kreuzberg hat er vor kurzem einen Kino-Verleih gegründet, eine auf Ost-Produktionen spezialisierte Klitsche. Irgendwann sitze ich in seinem klapprigen Volvo. Fast unmöglich, vorwärts zu kommen. Seit einigen Stunden heißt der Ort, den der Schriftsteller Peter Schneider „die siamesische Stadt“ genannt hat, „Janz-Berlin“.

Freitag, 10. November. Chaos in der City. Der Ku’damm ist der größte Trampelpfad der Welt. Peter Rommel hat am Abend zuvor das Spiel zwischen dem VfB und den Bayern im Fernsehen verfolgt und erst relativ spät die Ereignisse draußen registriert. Wir fahren in den Grunewald, zur berühmten Glienicker Brücke. Am Abend wird sich womöglich das Mondlicht in der Havel spiegeln, wie in den filmreifen Nächten, als hier Schlapphüte aus Ost und West ihre Spione ausgetauscht haben.

Zuvor sind wir in einem andern Film, es ist die unheimliche Begegnung der deutschen Art. Kolonnen von Karnevalsjecken aus Potsdam fahren in abenteuerlich aufgerüsteten Trabis und Fahrrädern über die Brücke, schwenken Narrenkappen. Hüben werden sie von jubelnden Wessis empfangen. Musik setzt ein, die erste Jam-Session DDR/BRD: Fäuste trommeln auf die Autodächer, Freudengesänge, Bravos.

Vor der Brücke arbeiten Ost-Vopos und West-Polizisten Hand in Hand. Das frisch vereinte Volk, von Party-Regisseuren der Westberliner Kneipen- und Spontiszene dirigiert, fordert in Sprechchören „Mützentausch“. Die Beamten ziehen brav ihre Kappen. Vor dem Tag, an dem der „antifaschistische Schutzwall“ (DDR-Jargon) fiel, hatten Polizisten beider Staaten bestenfalls bei besonders schlimmen Mordfällen kooperiert, und stets streng geheim.

Jetzt ist überall in der Stadt Katastrophenhilfe angesagt. Hunderttausende im Kapitalismus unerfahrene Ossis sind zur Shopping-Tour des Jahrhunderts aufgebrochen: einmal Ku’damm und zurück. Wir ziehen mit, das heißt: wir werden mitgeschleppt. Es gibt kein Entrinnen. Man ringt um Atem. Der scharfe Smog der Trabi-Zweitakter legt sich über die Stadt. Die Berliner Luft stinkt zum Himmel.

In den U-Bahn-Schächten spielen sich unglaubliche Szenen ab. Wer niemals zuvor klaustrophobische Attacken hatte, spürt sie jetzt. Ich schwitze in einer Menschenschlange, die sich im Glauben vorwärts schiebt, irgendwo da vorne befände sich eine geöffnete Tür. Die aber gibt es nicht.

Anarchie hat zum Glück eigene Gesetze. Die Menschen organisieren sich im Chaos selbst. Jeder kommt hier lebend raus. West-Berliner Sicherheitsbeamte lassen dem Wahnsinn freien Lauf, spielen defensiv. Polizisten geben Tipps, keine Befehle. Busfahrer halten einfach dort, wo die Fahrgäste es wünschen. Die Nacht zum Samstag, 11. November. Wir gehen zur Mauer. Der Checkpoint Charlie, Berlins berüchtigtster Grenzübergang, hat seinen Schrecken verloren. Man nennt ihn jetzt „Champagner Charlie“. Korken knallen. Nur das Mauer-Museum davor erinnert in diesen Stunden an die Szenen von Flucht und Scheitern. Der Tanz auf dem Zaun. Unzählige Male werden wir diese Bilder später im Fernsehen sehen. Die Mauer, das monströse Stadtmöbel, das „Abbild der Moderne: grauer Beton“, wie die amerikanische Schriftstellerin Joyce Carol Oates geschrieben hat, diese Mauer ist 28 Jahre nach ihrem Bau Weltbühne für Geschichte live. Oben steigt eine Party, die uns unten schwindlig macht. Gänsehaut, Angst, dass vor unseren Augen Menschen herunterstürzen, sich das Genick brechen könnten. Nichts passiert. Wir erleben ein ausschweifendes Festival der Freude.

Im Innern der Stadt spielen sich ganz andere Szenen ab. Ich erinnere mich an eine schweigend vor sich hin stapfende Masse, an verwirrte Menschen vor den Schaufenstern des Westens. Männer, die Sex-Shops belagern: deutsche-deutsche Vereinigungsszenen bei Beate Uhse. Und die ersten Geschäftemacher sind schon unterwegs, darunter die Typen, die Steine aus der Mauer schlagen und gegen Bares verkloppen. Man nennt sie „Mauerspechte“, erste Vorboten der alarmierten Immobilienhaie.

Fast zehn Jahre später, Februar 1999. Bei den Berliner Filmfestspielen entdecke ich auf einem Plakat den Namen Peter Rommel. Er hat sich zum Produzenten hochgearbeitet, gerade „Nachtgestalten“, eine Episodengeschichte über Berliner Verlierer, fürs Kino realisiert. Ich rufe ihn an und sage: „Was fällt dir spontan zum Fall der Mauer ein?“ – „Wir waren auf der Glienicker Brücke“, sagt er, „und der VfB hat gegen die Bayern verloren.“

Typischer Fall von Mauer im Kopf. In Wahrheit hat Fritz Walter noch das 3:0 geschossen.



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·