Bauers Depeschen


Dienstag, 11. März 2014, 1258. Depesche

 

FLANEURSALON IM LAB

Am Mittwoch, 28. Mai 2014, 20 Uhr: Der Flaneursalon gastiert endlich in Stuttgarts ältestem Live-Club, im LABORATORIUM im Osten. Mit Stefan Hiss & Friends, Dacia Bridges & Uwe Metzler (g), Roland Baisch.



DIE PAPIERTIGER IM CAFE WEISS

Klaus Bittermann, Berliner Verleger (Edition Tiamat) und Autor ("Alles schick in Kreuzberg"), ist am Dienstag, 18. März, mein Gast in der Reihe "Die Papiertiger" im Café Weiß. Der Leseabend mit Liedern von Roland Baisch & The White Tigers beginnt um 19.30 Uhr. Eintritt frei. Reservierungen (Mo - Sa ab 19 Uhr): 07 11/24 41 21. Kostproben von Bittermanns Flaneur-Notizen findet man in der Depesche vom 7. März.





Eine Gastdepesche mit viel Musik:

----------------------------------------



NARCOCORRIDOS – 100 % MEXICANO

Von Goggo Gensch, zurzeit Mexiko-Stadt



Die meisten denken bei mexikanischer Musik an Mariachi. Diese bis zu 20 Mann starken Kapellen spielen bei allen möglichen Gelegenheiten auf. Gitarren, Trompeten, Geigen, dazu eine Harfe und meist ein Sänger. Gekleidet sind die Musiker nach Art des Charro, ein reicher Haciendabesitzer. Cowboystiefel dürfen dabei ebenso wenig fehlen wie ein Sombrero und der schwarze Anzug, geschmückt mit Bordüren und Silberbeschlägen. Fälschlicherweise wird oft behauptet, das Wort Mariachi sei ein Überbleibsel aus der französischen Besatzungszeit im 19. Jahrhundert, als die Kapellen bei der Hochzeit, der mariage, aufspielten. Heute weiß man, das Wort Mariachi gab es schon in der Sprache der Ureinwohner.

Eine andere Richtung der mexikanischen Musik ist der Corrido. Balladen die sich auf wahre Begebenheiten beziehen. Der Corrido geht vermutlich zurück auf die spanischen Romanzen, volkstümliche Lieder, mit denen Sagen und historische Ereignisse erzählt und verbreitet wurden. Das Lied „La Cucaracha“ (spanisch für Kakerlake), auch in Deutschland durch diverse Interpretationen bekannt, ist ein alter mexikanischer Corrido. Der Refrain spielt auf General Victor Huerta an. Während der mexikanischen Revolution war er zuerst an der Seite von Pancho Villa, dann wechselte er die Seiten. Der spätere Präsident Huerta war bekannt für seinen großen Alkohol- und Drogenkonsum. Angeblich konnte er ohne Marihuana nicht gehen. Im Originaltext von „La Cucaracha“ heißt es: „Die Küchenschabe, die Küchenschabe, kann nicht mehr aufrecht gehen, denn ihr fehlt - Marihuana zum Rauchen.“

SONG-BEISPIEL



Während der amerikanischen Prohibition in den 1920er und 1930er Jahren erlebte der Corrido eine neue Blüte. Da jede Menge Alkohol über die mexikanische Grenze in die USA geliefert wurde, entstanden unzählige Schmuggelcorridos. In diesen wird mal gewarnt: „Ich sage meinen Freunden
sie sollen ruhig schmuggeln,
mal sehen, wo sie landen.“ Oder auch ermuntert: „Ich habe nachgedacht, meine Herren.
 Es gibt keine Arbeit mehr.
Ich musste mein Glück versuchen
wenn der Herr es mir gewährt. So lange es Cantinas gibt
wird es so weitergehen. Denn der Arme ist im Gefängnis
und der Reiche vergnügt sich.“

SONG-BEISPIEL



In den 1950er und 1960er Jahren wurde es ruhig um den Corrido. Mexikanische Soziologen bringen das mit dem Wirtschaftswunder jener Jahre in Zusammenhang. Vermutlich war den Menschen nicht nach Balladen, sie wollten lieber ihren kleinen Wohlstand genießen. Das änderte sich erst als der Drogenhandel immer stärker ins Bewusstsein der Leute trat. Pioniere der „Corrido de Narcotráfico“ waren „Los Tigres del Norte“. Sie brachten auch musikalisch frischen Wind ins angestaubte Genre.

SONG-BEISPIEL



„Sie kamen aus Tijuana.
Die Reifen des Wagens
waren voller Marihuana. 
Es waren Emilio Varela
und Camelia, la Tejana. Sie war eine leidenschaftliche Frau. Wenn eine Frau einen Mann liebt
kann sie ihr Leben für ihn geben.
 Doch Vorsicht ist geboten
wenn sich diese Frau verletzt fühlt.
 Verrat und Schmuggel
vertragen sich nicht. Sie kamen in Los Angeles an
und fuhren weiter nach Hollywood.
In einer dunklen Gasse
wechselten sie die Reifen. 
Dort übergaben sie das Gras
und dort wurden sie gut bezahlt. Emilio sagt zu Camelia:
 Heute trennen sich unsere Wege.
Mit deinem Anteil
kannst du ein neues Leben beginnen. ch gehe nach San Francisco
mit meiner Herzensdame. Es ertönten sieben Schüsse.
 Camelia tötete Emilio. 
Die Polizei fand nur
eine weggeworfene Pistole. 
Von dem Geld oder von Camelia
hat man nie wieder etwas gehört.“

Die Corridista in jenen Jahren bezogen eindeutig Stellung gegen den Drogenhandel. Das ändert sich nach der Jahrtausendwende. Jetzt wird der Drogenhandel nicht mehr verurteilt, er wird als eine fast patriotische Tat angesehen. So in dem Lied „Las Divisas“ (Die Devisen) der Gruppe „Huracanes del Norte“. Hier wird der positive Einfluss des Drogenhandels auf die mexikanische Wirtschaft gelobt.

SONG-BEISPIEL



Das Genre der „Narcocorridos“ wurde schnell sehr populär. Auch weil viele Radiosender diese Musik in einer Art Selbstzensur aus dem Programm nahmen. Das machte die Lieder interessant. Mit Platten wir „Corridos prohibidos“ (Verbotene Corrridos) heizte die Musikindustrie das Interesse weiter an. Hier wirkten ähnliche Marketingstrategien wie bei Hip-Hop und Gangsta-Rap. Die meisten Fans haben die Narcocorridos im Norden von Mexiko. In den Hauptanbaugebieten für Hanf und Mohn, den Staaten SInaloa, Durango, Chihuahua und Sonora. Für dieses Publikum ist das Narcocorrido auch eine Form des Widerstandes gegen den verordneten Mainstream. Durch ihre aus der Volksmusik abgeleitete Struktur haben diese Lieder eine identitätsstiftende Funktion. Für in den USA lebende Mexikaner wecken Narcocorridos Erinnerungen an ihre Heimat, ihre Herkunft, ihre Wurzeln und oftmals an ein Leben, das sich sehr von ihrem Leben in den USA unterscheidet. So wurden die Corridos im Laufe der Jahre zur mexikanischsten aller musikalischer Traditionen in diesem Land, „Mexicano 100 %“.

SONG-BEISPIEL



„Plata o Plomo“, „Geld oder Kugel“, das ist die Geschäftsgrundlage der mexikanischen Drogenkartelle. Wer sich nicht bestechen lässt, der wird hingerichtet. Als dem legendären Joaquin „El Chapo“ Guzmán 2003 die Flucht aus einem Hochsicherheitsgefängnis gelang, war Bestechung im Spiel. Und bald danach war auch ein Lied über die Flucht auf dem Markt. „La Fuga del Chapo“ (Die Flucht des Chapo) von El Komander. „Wo ist nun der Chapo Guzmán? Den könnt ihr lange suchen! Adios Gefängnis Puente Grande, für mich war es nicht gerade ein Knast. Ich habe mich gefühlt wie zu Hause, besser hätte ich es nicht haben können. Adios mein Kumpel Güero Palma, ich warte draußen auf dich.“

SONG-BEISPIEL



Die Straßen in Guzmáns Geburtsort La Badriaguato sind, ungewöhnlich für diese Gebirgsgegend, asphaltiert und gut beleuchtet. Auf ihnen fahren jede Menge SUVs und andere Luxusfahrzeuge. Der Bürgermeister, ein Mann mit einem Jahreseinkommen von 46 000 US-Dollar, lebt in einer gut bewachten, zweigeschossigen Villa und fährt einen BMW. 97 % der Bevölkerung dieser Gegend arbeitet auf die eine oder andere Art im Drogengeschäft. Angefangen von den Bauern, die Opium oder Marihuana anbauen, über die jungen Männer, die als Leibwächter, Fahrer oder Piloten arbeiten, bis hin zu den Polizisten ist nahezu jeder in den Drogenhandel verwickelt. Die Kooperation von Justiz und Drogenkartellen wird auch in Liedern wie „El Judicial y el Traficante“ (Die Justiz und die Händler) abgehandelt. „Schauen Sie, Herr Kommandant. Ich weiß nichts von Gesetzen.
Ich bin Drogenhändler und Sie würden mich gerne verhaften.
 Ich schlage Ihnen etwas Wichtiges vor. Etwas, das uns beiden zugute kommt. Der Kommandant antwortete ihm. Warum so viel Gewalt? 
Sagen Sie mir besser gleich was die Belohnung sein wird
, die ich mir verdiene, indem ich mein Hirn einschalte."

SONG-BEISPIEL



Das Schwellenland Mexiko hat die zwölftgrößte Volkswirtschaft der Welt und wirtschaftlich gut vernetzt. Davon profitieren aber in erster Linie große Industrieunternehmen, während seit Inkrafttreten des Freihandelsabkommens NAFTA mit den USA und Kanada Zehntausende mexikanische Kleinbauern ihre Existenzgrundlage verloren haben. Nach Angaben von Mitarbeitern der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) aus dem Jahre 2007 ist es rund drei Millionen Landwirten in Mexiko nicht mehr möglich, von den finanziellen Erträgen ihrer Ernte zu leben, weshalb ein beträchtlicher Teil der Bauern den Anbau traditioneller Produkte wie Mais zugunsten des Hanf- und Mohnanbaus aufgegeben hat. Durch diesen Wechsel werden die Bauern nicht reich, aber er ist für sie die einzige Möglichkeit, weiterhin in der Landwirtschaft und ihrer Heimat tätig zu sein. Dieses Dilemma wird in dem Corrido „Las Dos Hectáreas“ (Die zwei Hektar) behandelt: „Die zwei Hektar Land die mir mein Vater vererbte, bearbeitete ich mit Hingabe um etwas zu erreichen. Doch die Realität sieht anders aus. Ich war am verhungern. Ein Freund seit Kindertagen schlug mir eines Nachmittags vor, lass uns der Armut entfliehen, lass es uns anders nutzen. Ich schwöre euch, dass sich meine Lage/ innerhalb kurzer Zeit verbesserte.“

SONG-BEISPIEL



Mit über 35 Schallplatten seit 1968 gehören „Los Tigres del Norte“ zu den erfolgreichsten Bands in Mexiko. Sie hatten das Glück, niemals bei den Drogenbossen in Ungnade gefallen zu sein. Denn das kann tödlich sein, genauso wie in den Liedern einem der Kartellbosse vielleicht doch ein bisschen zu sehr auf die Füße zu treten oder den falschen Ton anzuschlagen. 13 Musiker wurden in den letzten Jahren umgebracht. Drogenbosses sollen Karrieren finanzieren, heißt es. Da sind despektierliche Textzeilen schlecht für die Sänger. Trotzdem machen sie weiter – und tragen beim Auftritt schusssichere Westen. Nicht wegen der Optik. Es kommt schon mal vor, dass Corridistas nach Konzerten beschossen werden. Als einer der wichtigsten Vertreter des modernen Narcocorridos galt Rosalino „Chalino“ Sánchez. Aus armen Verhältnissen stammend, lebte er das brutale Leben, das er besang. Er beschwor das Leben eines Drogenschmugglers. Im realen Leben erschoss Sánchez den Vergewaltiger seiner Schwester, war in diverse andere Schießereien verwickelt und saß eine Zeit lang im Gefängnis. Außerdem verkaufte und schmuggelte er in seinen frühen Jahren Drogen. Sein erster Songtitel handelt von der Ermordung seines Bruders. Sánchez lebte und starb wie ein Narco. 1992 wurde er mit zwei Kugeln im Kopf in einem Kanal aufgefunden. In der Narcocorrido-Szene wurde er zur Legende und ging als Godfather der Narco-Ballade in die Geschichte ein.

SONG-BEISPIEL



Viele Narcocorrido-Sänger sehen sich lediglich als Chronisten, die besingen, was Schlagzeilen macht. Tatsächlich ist der Inhalt einiger Lieder mitunter exklusiver, als es die Berichterstattung der Medien je sein könnte. Oft ist die musikalische Verbreitung von Nachrichten von den Organisationen diktiert. Sehr häufig enthalten die Lieder Mitteilungen an verfeindete Kartelle. Mit dem Drogenkrieg wurden auch die Songs blutiger. Mehrere Balladen erzählen die Geschichte eines Killers, bekannt als „stew maker“, der die Körper von 300 Opfern des Tijuana Kartells in Säure auflöste. Um der Brutalität der Songs Rechnung zu tragen, wurde das Subgenre der corridos enfermos (Kranke Balladen) etabliert. Einer dieser Songs beschreibt bildlich, wie Killer in ein Haus gehen und eine ganze Familie verstümmeln. Neben der Verbreitung erschreckender Ereignisse liefert die Hofberichterstattung der Interpreten auch Menschliches, beinahe Mitreißendes. So wurden für das Sinaloa Kartell Lieder über den tragischen Tod von Edgar Guzmán, Sohn von „El Chapo“, komponiert. Er wurde 2007 während eines Einkaufsbummels auf offener Straße erschossen.

SONG-BEISPIEL



Narcocorridos sind Teil der Drogenkultur, indem sie deren Verankerung in der Bevölkerung forcieren. Darüber hinaus sind sie ein Mittel der Glorifizierung der Narcos. Das Komponieren von Songs ist zudem eine lukrative Einkommensquelle. Während weniger bekannte Musiker rund 1000 US-Dollar für einen Vers bekommen, können Szenegrößen für eine Hymne über ein hochrangiges Kartellmitglied Beträge im fünfstelligen Bereich verlangen. Eine weitere Einnahmequelle sind Auftritte bei privaten Feiern der Narcos. Stars der Szene stellen für einen Auftritt um die 100 000 US-Dollar in Rechnung. Gonzalo Peña hat schon für alle Kartelle komponiert. Für ein Corrido kassiert er bis zu 40 00 US-Dollar. Er war der erste, der ein Lied über die kürzlich erfolgte Festnahme von „El Chapo“ Guzmán schrieb. „Er ist eine bekannte Persönlichkeit und im Moment wird über nichts anderes gesprochen“, sagte Peña in einem Interview der Zeitung „La Jornada“. In „La captura de El Chapo“ (Die Festnahme von El Chapo) singt Peña: „Der Regierung ist ein dicker Fisch ins Netz gegangen. Auf fünf Kontinenten war er der Übervater.“

SONG-BEISPIEL



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON (bitte anklicken)



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·