Bauers Depeschen


Montag, 26. März 2012, 880. Depesche



NOTIZ

Meine 880. Depesche seit dem 29. März 2007. Und alles für nix und umsonst.



BLAUE NACHT

Am Ostersamstag, 7. April, veranstalten wir in der Werkstattbühne des Stuttgarter Autohauses ALBRECHT & DEFFNER am Olgaeck unsere „Blaue Nacht“, einen garantiert werbefreien Abend zu Ehren von Freunden der Stuttgarter Kickers (und nicht nur für Fußballfans). Stargast ist der große Ruhr-Poet und Kabarettist Fritz Eckenga; es ist mir eine Ehre, ihn in der Stadt zu begrüßen. Musik machen Roland „Countryboy“ Baisch und sein Gitarrenspieler Frank Wekenmann. Die Spielstätte ist Stuttgarts ältestes Autohaus, in diesem Gebäude hat einst Clara Zetkin gewohnt. Ich kenne den Ort und habe dort bereits mit einem Flaneursalon gute Erfahrungen gemacht. Der Vorverkauf läuft.



SOUNDTRACK DES TAGES



Die aktuelle StN-Bundesliga-Kolumne:



DEATH BLACK HEAVY METAL

Die existenziellen Fragen, ob Borussia am Ende vor Bayern ankommt und ein Sportverein aus Deutschlands einziger Weltstadt mit Blick auf Salzwasser absäuft, sind womöglich nicht die einzigen Gründe, uns am Fußball zu erfreuen.

Es gibt die denkwürdigsten Motive.

Am Freitag, dem 23. März 2012, verbrachten George der Grieche und ich gut zwei Stunden im B-Block der Stuttgarter Kickers. Dennoch gingen wir glücklich nach Hause. Schon vor der Umstellung auf Sommerzeit herrschte sinnlich geladenes Frühlingswetter, und wir mussten nicht wie sonst bis zur 88. Minute durchhalten, ehe wir eine weitere Segnung auf unserer Wallfahrt in die 3. Liga erhielten.

Schon nach 15 Minuten führten wir zweinull, auch weil der Schiedsrichter ein Tor des Gegners nicht gegeben hatte. Insgesamt war Herr Foltyn aus Mainz-Kastel ein fairer Schiri, denken wir nur daran, wie er in der vergangenen Saison drei Rote Karten und zwei Elfmeter gegen uns verhängte. Diesmal stellte er einen (1) Spieler von Greuther Fürth II vom Platz, und dies zu Recht, denn Fürth war unser Gegner.

Alle Fans im B-Block sangen mit Leidenschaft „Steht auf, wenn ihr Kickers seid“. Ein großer Gänsehaut-Moment, selbst angesichts der Tatsache, dass wir auf unserer Stehtribüne sowieso immer stehen – und aus Gründen des politischen Standesbewusstseins die neoliberalen Hinterbänkler auf der Haupttribüne ignorieren.

An diesem Abend sahen wir gute Kombinationen: schönen Fußball mit schnellen Pässen. Bei der Vorbereitung eines unserer vier Tore war sogar eine Hacke im Spiel, und so etwas erleben wir nicht alle Tage, auch nicht in der vierten Liga.

Es gibt Augenblicke, die uns den Fußball näher bringen, das ist keine Frage der Liga. „Das Wichtige ist nicht zu gewinnen“, hat uns der große argentinische Spieler, Manager und Poet Jorge Valdano gelehrt, „sondern zu spielen.“ Damit, auch weil das Duell zwischen Bayern und Borussia noch eine Weile dauert, komme ich zu einem neuen Buch, das uns den Fußball ein wenig verständlicher macht, auch wenn es mir unmöglich erscheint, ihn jemals zu begreifen.

Der deutsche Profi Moritz Volz, zurzeit beim FC St. Pauli beschäftigt, hat im Rowohlt Taschenbuch Verlag seine autobiografischen Erinnerungen „Unser Mann in London“ (9, 99 Euro) veröffentlicht.

Volz, 1983 in einem Dorf im Ruhrgebiet geboren, wechselte als Sechzehnjähriger von Schalke zu Arsenal und löste damit in der Branche eine Debatte über „Kinderhandel“ aus. Aus angehm defensiver, manchmal fast naiver Perspektive schildert er den Kulturschock eines jungen Deutschen in England, wo er nach seinen Lehrjahren bei Arsenal für den FC Fulham in der Premier League spielte. Seine Texte erinnern mich an einen Satz des französischen Autors Philippe Dubath aus dem Büchlein „Zidane und ich“: „Der Fußball hat mir ganz allmählich erklärt, wer ich bin: Ein Kind, das gern spielt, und ein Erwachsener, der es liebt, dieses Kind in sich zu spüren.“

Gute Fußballbücher sind eher selten. Volz ist einer, der in England neben Fußball vor allem Humor gelernt hat, und dafür müssen wir ihm so dankbar sein wie für die Einblicke in die Kultur der Profis: „Torhüter haben – neben ihrem grundsätzlichen Spleen, Torhüter zu sein – einen fatalen Hang zu True Power Death Black Heavy Metal oder wie immer dieser Krach heißt.“ Dass Volz nach einer satirischen Hommage an den Schnulzensänger David Hasselhoff seine deutsche Haut vor England Presse retten muss, ist eine weitere lustige Anekdote.

Auch wer Fußball mehr liebt als Popmusik, kommt auf seine Kosten, wie in diesen Zeilen über Arsenals großen Coach: „Wengers Training hatte nichts mit dem zu tun, was wir bis dahin kannten, egal ob wir aus Siegen-Bürbach oder Nordlondon kamen. Es bestand nahezu ausschließlich aus verschiedenen Kleinfeldspielen mit Ball, oft ohne Tore, bei denen es immer darum ging, das schnelle Passen, die Passfolge und die Laufwege zu trainieren. Die Idee dahinter war so simpel wie bahnbrechend: Je öfter ein Fußballspieler auf engstem Raum, unter schwierigen Bedingungen im Training, den Ball spielte, desto besser wurde er. Lange Ausdauerläufe, wie damals im deutschen Fußball üblich, gab es nicht.“

Sobald George der Grieche und ich nicht nur zu Kickers-Spielen, sondern auch zum Training gehen, kapieren wir den Rest.



FLANEURSALON LIVE

Der nächste Flaneursalon findet am Mittwoch, 9. Mai, im schönen Wirtshaussaal der Friedenau in Stuttgart-Ostheim statt. Es spielen Stefan Hiss, Roland Baisch, Anja Binder & Jens-Peter Abele. Vorverkauf siehe „Termine“. Auch in diesem Fall ist es ratsam, sich rechtzeitig um Karten zu kümmern, in Ostheim leben etliche treue Seelen.



KOMMENTARE SCHREIBEN IM LESERSALON

DIE STN-KOLUMNEN



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND







 

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·