Bauers Depeschen


Freitag, 16. September 2011, 789. Depesche



NACHTRAG: SpVgg Greuther Fürth II - Stuttgarter Kickers 3:1. Erste Punktspiel-Niederlage der Blauen im Jahr 2011. Der Kampf geht weiter.



SOUNDTRACK DES TAGES



Im LESERSALON ist wieder mal Totentanz. Schade, bei im Schnitt 375 Homepage-Besuchern (nicht Klicks) pro Tag in den vergangenen 12 Monaten.



FLANEURSALON

Für unseren Abend am Mittwoch, 28. September, mit Zam Helga, Dacia Bridges & Alex Scholpp und (erstmals) Tobias Borke & Pheel in der ROSENAU gibt es noch Karten.



Geduld, Geduld ...

... zur Überbrückung ein Text von 2009:



DIE FARBE DES TRINKGELDES

Schnelle Betrachtungen über die Kneipe



Leider weiß ich nicht, ob die Kanak-Sprak nach "Hast du U-Bahn – Nein, ich geh Aldi" auch die letzte Botschaft kennt: "Ich bin Kneipe."

Vermutlich nicht. Ich weiß nicht einmal, ob die Kneipe heute noch Bedeutung hat oder Ansehen genießt. Genau genommen weiß ich auch nicht, was eine Kneipe ist. Man hat mich gebeten, etwas zur Kneipe zu sagen. In diesen Internet-Enzyklopädien kann man lesen, der Begriff Kneipe komme aus der Studentenkultur des 19. Jahrhunderts und definiere sich heute durch Zapfbier. Weniger erhellend wäre auch nicht, Peter Alexanders Hit zu singen: "Die kleine Kneipe in unserer Straße / da wo das Leben noch lebenswert ist / dort in der Kneipe in unserer Straße / da fragt dich keiner, was du hast oder bist." Aber das bringt uns nicht weiter. In unserer Straße ist das Leben nicht lebenswert, und in der kleinen Kneipe in unserer Straße fragt dich nur deshalb keiner, was du hast oder bist, weil sie bankrott und geschlossen ist.

Ich schätze, der Begriff Kneipe hat ausgedient. Im Grunde war er sowieso immer eine Notlösung. Selbst in meiner Generation war es oft cooler, ins "Wirtshaus", ins "Gasthaus" oder in einen "Laden" zu gehen als in die Kneipe. Die "Bar" wurde hierzulande lange nicht als Einrichtung der gastronomischen Königsklasse gewürdigt, sie war in den Köpfen nur als Rotlicht-Etablissement existent, und der dezente Hinweis, man gehe für one for my baby and one more for the road in eine BAR, galt als Angeberei.

In den späten Neunzigerjahren, als sich Bars, auch die mit den Cocktails, sogar in Stuttgart durchgesetzt hatten, verbot das Kulturamt einem Kneipenpächter, seinen Laden im Gustav-Siegle-Haus, im heutigen Bix Jazz Club, "Siegle-Bar" zu nennen. Den Begriff Bar, wähnte damals der selten undurstige Kulturamtsleiter, assoziiere man im Viertel mit den Rotlicht-Klitschen. Wie immer ging der Klemmer, seiner alten Heimat Reutlingen verhaftet, von sich selbst aus.

Sämtliche Begriffe für die Schänke taugen zur Kategorisierung einen Dreck. Der Sterne-Koch Vincent Klink nennt sein Restaurant Wielandshöhe, ein Haus in feinster Lage mit Blick auf die Stadt, immer "Wirtschaft". Man könnte ihm Koketterie oder Understatement unterstellen, das aber wäre falsch: Herr Klink sieht seinen Laden als erdverbundenes Haus, als Ort, an dem der Koch rackert und der Wirt schafft. Das ist ein Kalauer, er kommt aber der Wahrheit nahe.

Das Keipenleben änderte sich für mich dramatisch, als nach den Achtundsechzigern und den Hippies die sogenannten Alternativ-Läden, die Szene-Kneipen aufkamen. Das war das Ende der Kneipenkultur. Der Mensch hüte sich vor selbsternannten Szene-Kneipen. Auf einmal hielten alle "das Ambiente" für maßgebend, jetzt war es schick, den Schankraum mit alten Sofas und dicken Büchern, verratzten Emailschildern und ähnlichem Plunder zu dekorieren. Außerdem mussten Plakate mit der Kloschüssel von Frank Zappa und dem Konterfei von Che Guevara an der Toilettentür hängen. Darauf ist geschissen. Diese Kneipen waren meist das Letzte: dreckig, keiner konnte Bier zapfen, es galt als groovy und easy, die Gäste wie Abschaum zu behandeln. Der Gast ist König? Man spielte Basisdemokratie und Anarchie, und beide Tresen-Konzepte hatten immer mit Faulheit zu tun.

Schon in meiner frühen Kneipenära, Anfang der Siebziger, besuchte ich lieber eine Kaschemme als eine Studentenkneipe. Die Entscheidung für die Kaschemme, die Sozialstation, hatte weniger mit Romantik und Hemingways in Wirtshausschlachten verkrüppelten Helden zu tun als mit der Tatsache, dass man in einem heruntergekommenen Saftladen, der nur Flaschenbier verkaufte, nicht aus dreckigen Gläsern trinken musste.

Kneipenschmuddel ist zum Kotzen.

Bis zum heutigen Tag ist Kneipe ein verwaschener Begriff – und das Ambiente völlig überschätzt. Es gibt bei uns genügend Gastro-Intelligenzler, die auf ihrem Betriebsausflug nach Paris in einem grün gestrichenen, gut besuchten Bistro landen; zu Hause haben sie anschließend nichts Besseres zu tun, als ihre eigene Tankstation grün zu streichen. Dass die Pariser Filiale nicht deshalb funktionierte, weil der grüne Star eingezogen war, sondern die beste Kellnerin den besten Wein des Quartiers servierte, bemerkten sie nicht. Sie dachten, Grün sei der Lack der In-Kneipen und die Farbe des Trinkgeldes.

Mir war die Ausstattung einer Kneipe zeit meines Lebens wurscht. Man kann sich in einer Bar auf der Theodor-Heuss-Straße wohler fühlen als in einem rustikalen Loch und umgekehrt. Heute hier, morgen dort. Es gibt Leute, die gehen in ein irisches Pub und fragen den Wirt, ob seine Kneipe dreißig oder fünfzig Jahre alt sei. In Wahrheit wurde der Saftladen vor sechs Wochen von einem Guinness-Zuliefererbetrieb eingerichtet und auf "alt", "urig" und "rauchig" getrimmt.

Old Mac Donald had a Pub.

Das einzig Wichtige an einer Kneipe, das habe ich für reichlich Lehrgeld gelernt, ist der Wirt, meinetwegen auch die Wirtin. Ein guter Wirt ist fair und diskret. Ein guter Wirt macht seine Spelunke so sauber, dass sich der Gast an der Theke vertrauensvoll betrinken kann. Egal ob er auf Champagner, Racke rauchzart oder einen Gimlet steht. Ein guter Wirt ist nicht nachtragend, er spielt nicht dauernd laute Musik, und er empfängt seinen Gast auch dann noch als besten Freund des Hauses, wenn der am Abend zuvor den Schuppen fast in den Ruin geprügelt hat. Und irgendwann ruft der gute Wirt den besten Taxifahrer oder gleich den Notarzt. Der Wirt hat Stil.



STN-KOLUMNEN

LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

FlUEGEL TV

THE INTELLIGENCE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

RAILOMOTIVE

UNSERE STADT

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND

 

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·