Bauers Depeschen


Mittwoch, 10. November 2010, 615. Depesche



StN, Ausgabe vom 11. November:

AUCH STN ONLINE



IM WAHREN THEATER DER ALTSTADT

Zum Tod des Bar-Chefs Heinz Weiß



Heinz Weiß, der Chef des Café Weiß in der Geißstraße, ist nach langer Krankheit mit 74 Jahren gestorben. Erinnerungen an den Wirt und seine berühmte Bar.

Von Joe Bauer



Das 20. Jahrhundert ging dem Ende zu, als Heinz Weiß sich wieder mal die Zeit nahm, einige Zeilen Stuttgarter Geschichte zu diktieren. Der Chef war gut in Form. Er zeigte mit dem Finger auf die Delle in der Wand: Die Spuren hatte eine Revolverkugel hinterlassen. Es ging keinen mehr etwas an, wem der Schuss gegolten hatte. Der Rauch der wilden Jahre hatte sich längst verzogen. Ende der Neunziger, als das Café Weiß wieder so angesagt war wie in den besten Tagen des Rotlichtmilieus, trugen die Herren der Altstadt keine Kanonen mehr. „Das Weiß“ war inzwischen die bunteste Nachtstation der Stadt.

Ranko, der Kellner, brachte eine Schale Pistazien an den Tisch, und er sagte, was er immer sagte, wenn es nichts zu sagen gab: „Woisch, wie i moin!“ Heinz, der Chef, nippte an seiner Schorle. Über uns hingen die Kronleuchter, hinter uns ein sattes Stück Paris, und aus der Musikbox, Marke Wizard, dröhnte die Stimme von Edith Piaf. Es gibt Dinge, die ändern sich nicht.

Stuttgart, Geißstraße 16. Das Herz der alten Stadt; nebenan der Hans-im-Glück-Brunnen, das heutige Zentrum der Partygänger. Heinz Weiß hat in seiner Bar fast ein halbes Jahrhundert lang die Zeit angehalten. Kellner Ranko – und lange die Köchin Maria – haben ihm geholfen. Das Lokal sieht heute noch aus, wie es 1963 bei der Eröffnung ausgesehen hat. Plüsch, Pomp. Zeichen des Lebens sind hinzugekommen. Man stellte sich immer vor, dass gleich einer im Transen-Fummel die Klotreppe hochkommt und wie im Film sein Lied singt: „ . . . blonder Trompeter, blas mir den Blues . . .“

Das Café Weiß – zunächst Kulmbacher Bierstuben – bestand bis in die achtziger Jahre hinein aus zwei Abteilungen. Kam man zur Tür herein, landete man links bei den Herren, rechts bei den Damen. Links war gelb tapeziert, rechts rot. Die Gäste wählten nach Neigung. Schwule, Huren und was es sonst so gibt, lebten in der friedlichsten Koexistenz seit der Erfindung des Unterleibs. Die paar Kugeln, die sich verirrten, bestätigten die Regel, und die Polizei kümmerte sich nicht um menschenverachtende Gesetze wie den Paragrafen 175.

Der legendäre Buchhändler Wendelin Niedlich, heute 83, war lange Stammgast im Café Weiß. Er war schon da, als noch alle da waren. Der Philosoph Max Bense, der Fluxus-Künstler Dieter Roth, der Ballettdirektor John Cranko, der Fußballprofi Buffy Ettmayer, der Regisseur Rainer Werner Fassbinder, der Politiker Willy Brandt.

Vor der Bar, wo einst die Damen auf die Freier warteten, wurde später auch Literatur gereicht. Jeden Monat lasen Schauspieler des Staatstheaters aus einem der berühmtesten Werke der Weltliteratur. Bescheiden, wie er ist, hatte Niedlich Marcel Prousts siebenteiligen Roman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ gewählt. Die Lesereihe hieß „Na denn, Proust“.

Der Wirt Heinz Weiß hat auch diese Auftritte mit Grandezza überlebt. Theater hatte er schließlich immer im Haus. Gäste von der Bühne, vom Film, vom Fernsehen. Zuletzt diente das Lokal der ZDF-Reihe „Soko Stuttgart“ als Kulisse.

Weit und breit in der Stadt gibt es keinen Laden, der so sehr an die alten Salons und Cabarets der Gescheiten und Gescheiterten erinnert wie das Weiß. Heinz war schon in der Altstadt, als noch die Rotlichtbaracken, die legendären „Vereinigten Hüttenwerke“, auf Ackerland standen, wo heute das Schwabenzentrum vor sich hin dämmert.

Das Café Weiß war ein Glückstreffer, im wahrsten Zockersinne. Heinz’ Vater Alois, ein erfolgreicher Schneidermeister, fädelte in seiner Firma an der Hauptstätter Straße ein Zusatzgeschäft ein. Es gab einen intimen Schankraum, eine Art Flüsterkneipe im Hinterzimmer. Auch Heinz, am 20. Juli in Esslingen geboren, wurde Schneidermeister, erkannte aber schnell, dass guter Stoff an der Bar mehr wert war als auf dem Textilienmarkt. Als er 1963 seinen wunderbaren Tratschsalon eröffnete, konnte er noch bis zum Marktplatz und zur Leonhardskirche schauen. Im Carré, sagte Heinz, gab es nur sechs Kneipen. 2000 waren es über 30, und danach hörte er auf zu zählen.

Da waren die professionellen Damen schon lange weg. Mitte der Achtziger war ihre Zeit vorbei; die Luden verkauften ihre Corvettes und Mustangs und gingen in Rente oder aufs Sozialamt. Nirgendwo aber saß man besser bei der Suche nach der verlorenen Zeit als bei Heinz.

Oft sprachen wir über Fußball. Heinz war schon vor Mayer-Vorfelder VfB-Mitglied geworden, fast immer saß er auf der Tribüne. Und er erzählte gute Geschichten wie diese: 1988, bei der EM in Deutschland, spielte die Sowjetunion im Neckarstadion gegen Italien im Halbfinale. Die Russen trumpften auf, dass alle Welt glauben musste, die Revolution fände auch auf dem Rasen statt. Die Wahrheit kam nicht ans Licht.

In der Nacht vor dem Halbfinale hatten Italiens Stars das Café Weiß aufgesucht. Sie fühlten sich einsam und tranken. Die Mädchen an der Bar hatten Mitleid und brachten die Profis zu Bett. Am nächsten Abend flogen den Italienern die Kugeln um die Ohren, chancenlos verloren sie mit 0:2.

Heinz Weiß erkrankte im Frühjahr 2009 an Krebs, er zog sich aus seiner Bar zurück, kam noch als Gast. Am späten Montagabend ist er im Katharinenhospital gestorben. Er hinterlässt seinen Sohn Bernhard und seine treue Lebensgefährtin Annemarie. – Die Beerdigung findet am kommenden Montag um 12.30 Uhr auf dem Fangelsbachfriedhof statt. – Das Café Weiß ist auf unbekannte Zeit geschlossen.



---------------------------



NOTIZEN

Wir sind schon mitten in der Woche, und nichts ist erledigt. Neulich hat mich ein Leser, nicht ohne Hoffnung, per Mail gefragt, ob mich die StN nach meiner "Bullshit"-Rede am 29. Oktober bei der Demonstration gegen Stuttgart 21 auf dem Arnulf-Klett-Platz "aus dem Verkehr gezogen" hätten. Ich kann dementieren: Die kurze Rede (Depesche vom 30. 10.) habe ich mit dem Segen meines Arbeitgebers gehalten. Zu diesem Zeitpunkt war ich schon etwas infektgeschädigt und habe jetzt beschlossen, diese Woche ein paar Tage frei zu nehmen. Vergangene Woche hat mich übrigens ein 1a-Doktor mit mehreren Infusionen (Abwehrkräfte), täglichen Inhalier-Terminen und nur einer kleinen Portion Antibiotika fit gemacht. So viel aus dem Tagebuch des Hypochonders. Eigentlich wollte ich nur sagen: Es gibt gerade keine StN-Kolumnen, nächste Woche geht's wieder los. Der Nachruf auf Heinz Weiß war nicht eingeplant...



FLANEURSALON: Matinee im Maulwurf

Ich bedankte mich für die vielen aufbauenden Reaktionen nach dem Flaneursalon am Sonntag im Theaterhaus, auch für die lustige Chronologie im Blog KESSEL.TV. Man hat mich ein paar Mal gefragt, warum darüber nichts in den StN erschienen sei, ich habe geantwortet: Das ist besser so. Bei dieser Gelegenheit darf ich bekannt geben, dass wir noch einen kleinen Flaneursalon-Termin angehängt haben: Am Sonntag, 19. Dezember, machen Stefan Hiss, Dacia Bridges und ich wie im vergangenen Jahr eine Matinee in der Kneipe Maulwurf. Stuttgart-Vaihingen, Möhringer Landstraße 9. Beginn: 11 Uhr. Telefon: 07 11 / 6 73 24 06. Reservierungen ab sofort.



KLAUS BITTERMANNS KINKY FRIEDMAN

Am kommenden Montag, 15. November (20.30 Uhr), präsentiert der Berliner Verleger und Autor Klaus Bittermann im Tonstudio, Ecke Langestraße/Theodor-Heuss Straße 23, seine Leseshow zum Thema Kinky Friedman. Mr. Friedman ist der skurrile jüdische Countrymusiker und Krimi-Autor, der bei den jüngsten Gouverneurswahlen in Texas einen Achtungserfolg hingelegt hat. Der Abend läuft in der Reihe der MONTAGEGRUPPE. Der Verleger liest Friedman-Texte, es gibt einen Kurzfilm und einen Live-Auftritt der Band Long Lost Souls. Unsereins macht auf Befehl Herrn Bittermanns (er hat mein letztes Büchlein in der Edition Tiamat herausgebrach) auch kurz was.

SOUNDTRACK DES TAGES



KOMMENTARE SCHREIBEN: LESERSALON

E-Mail-„Kontakt



DIE STN-KOLUMNEN



FRIENDLY FIRE:

FlÜGEL TV

VINCENT KLINK

UNSERE STADT

KESSEL.TV

EDITION TIAMAT BERLIN (Hier gibt es mein aktuelles Buch "Schwaben, Schwafler Ehrenmänner - Spazieren und vor die Hunde gehen in Stuttgart")

www.bittermann.edition-tiamat.de (mit der Fußball-Kolumne "Blutgrätsche")

GLANZ & ELEND













 

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·