Bauers Depeschen


Donnerstag, 02. September 2010, 571. Depesche



LADUNG: Vorverkauf für Flaneursalon am Dienstag, 14. September, im Schlesinger läuft. Beginn: 20 Uhr, Einlass bereits um 18 Uhr wg. Nahrungsaufnahme und Resist-Bier. Kartentelefon ab 17 Uhr: 0711 / 29 65 15



NEU: Frau Doktor Eisenmann (CDU), Stuttgarts Kulturbürgermeisterin, die mal mit aller Gewalt die Loveparade nach Stuttgart holen wollte, hat sich heute für einen Baustopp bei Stuttgart 21 ausgesprochen - sie will mit aller Gewalt Oberbürgermeisterin werden.



Auf Wunsch des Berliner TAGESSPIEGEL habe ich mich im Kulturteil des Blatts an einer Betrachtung der schwäbischen Seele im Fall Stuttgart 21 versucht:



SCHILLERS ERBEN

Von Joe Bauer



Zwischen den Altmetallbergen der Recyclingfirma Karle und dem Wildwuchs am Nordbahnhof, wo früher Menschen aus aller Welt für die Eisenbahn gearbeitet haben, ist in diesen Tag wieder der GEMA-Schnüffler unterwegs. Womöglich fordert er bei den Jungs vom Künstler-Waggon „Für Flüssigkeiten und Schwingungen“ angeblich ausstehende Tantiemen für die Geheimshow einer Punkrockband ein. Am Stuttgarter Nordbahnhof, in der Nähe des Mahnmals für die von Nazis deportierten und ermordeten Juden, leben junge Künstler in ausrangierten Zügen der Bahn. Die Cleveren von ihnen haben in den ehemaligen Wagenhallen professionelle Bühnen für Konzerte und Partys eröffnet.

Der Nordbahnhof, ein Stadtquartier mit vielen Migranten, ist nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt, und ausgerechnet den Abenteuerspielplatz der Künstler hat man Stuttgart 21 zu verdanken. Weil klar scheint, dass Teile des Quartiers dem – je nach Schätzung – fünf bis zehn Milliarden teuren Bahnprojekt zum Opfer fallen, lässt man sie ihre Kreativität bis zum Tag X an den toten Gleisen ausleben.

In diesem Milieu ist der Popmusiker Putte, 30, groß geworden, heute kann er von seinen Songs für Filme und Videos gut leben. Monatelang ging er jeden Montag zum Kurt-Georg-Kiesinger-Platz, um gegen die Tieferlegung des Bahnhofs zu demonstrieren. Seit aber die S-21-Bosse den Bagger anrollen ließen, um den Nordflügel von Paul Bonatz ' Architekturdenkmal zu zertrümmern, ist fast täglich Großeinsatz am Bauzaun, dem mit gewitzten Zettel-Botschaften („Talibahn!“) dekorierten Schauplatz des Konflikts. Zur Unterstützung der Kopfbahnhof-Befürworter (K21) und der „Parkschützer“ des bedrohten Schlossgartens, hat Putte die Aktion „Unsere Stadt“ ins Leben gerufen. Der Protest, sagt er, „geht längst über Stuttgart 21 hinaus“. Viele S-21-Gegner beschäftigen sich inzwischen mit „Recht auf Stadt“, einer Bewegung gegen die Willkür der Politiker, wie sie auch in anderen Großstädten stattfindet.

Nie war Stuttgart so groß in den Medien wie seit Beginn des Protests, schon gar nicht, als sich die Stadt 2003 in einer Mischung aus historischem Minderwertigkeitskomplex und neuem Größenwahn um Olympia 2012 bewarb – und sich jämmerlich blamierte. Gelernt haben die Politiker und ihre PR-Chargen daraus nichts. Auch bei der Planung der Monsterbaustelle zur Tieferlegung des Bahnhofs und Errichtung eines neuen Stadtteils dachten sie nicht daran, die Bürger zu beteiligen. Debatten über Städtebau und Stadtplanung fanden nicht statt.

Die Politiker haben sich von der Realität entfernt, Emotionalität und Gerechtigkeitssinn braver Bürger unterschätzt. Seit jeher ist in der schwäbischen Seele nicht nur Platz für konservative Bescheidenheit. Demokratische Haltung steht hier für fortschrittliche Kultur.

Die „schwäbische“ Mentalität geht zurück auf die großen Geister von Stuttgart, auf Dichter/Politiker wie Friedrich Schiller und Ludwig Uhland. Sie vermitteln bis heute Werte wie Freiheit und Toleranz. Der Gerechtigkeitssinn ist tief verwurzelt im Land der Bauernkrieger und Tüftler, gerade beim Bürgertum. Nur abgehobene Politiker und Bahn-Manager wundern sich, wenn sich unter die 40 000 Demonstranten auch teuer gekleidete Damen und Porsche fahrende Herren aus den Halbhöhenlagen mischen. Kein Zufall, dass diese Stuttgarter mit ihren vielen Ausländern (über 20 Prozent) fairer umgehen als die Bürger anderer Städte.

Amüsiert verfolgte man, wie auswärtige Reporter zuletzt die immer gleichen Klischees verbreiteten. „Ausgerechnet in der schwäbischen Beschaulichkeit“ stießen sie auf hartnäckigen Protest, mal präzise und laut, mal pathetisch und esoterisch, vor allem aber friedlich. Mitten unter „rechtschaffenen Bürgern“ im „sauberen“ Stuttgart erlebten sie Aufmüpfigkeit gegen die da oben. Als hätten nach Schiller und Uhland nicht auch Fritz Teufel und Joschka Fischer ihre politische Grundausbildung im schwäbischen Milieu absolviert (der spätere Außenminister in einem republikanischen Keller-Club des Rotlichtviertels). Ohne Kenntnis davon witzelt man über schwäbische „Langeweile“ unter dem Einfluss lustfeindlicher Pietisten: „Warum ist hier Geschlechtsverkehr im Stehen verboten? - Die Sache könnte in Tanz ausarten.“

In den Zeiten des Aufruhrs aber geht es um mehr als die schwäbische Volkslaune im Widerstand gegen ein teures Bauprojekt. Ignorante Politiker, die Werbeagenturen bezahlen, um sich vor dem Dialog mit dem Bürger zu drücken, findet man nicht nur in Stuttgart. Der neue Protest ist ein grenzübergreifendes Phänomen. In Baden-Württembergs Hauptstadt mit ihren knapp 600 000 Einwohnern lehnen sich selbstbewusste Bürger aus allen Schichten gegen die Arroganz der Macht auf, und da spielt nicht etwa provinzielle Angst vor Ungewissem die wichtigste Rolle, wie die Strategen des „Fortschritts“ behaupten. Die Menschen wollen nicht länger zuschauen, wie ihre Städte aus wirtschaftlichen Interessen von Cross-Border-Leasing-Zockern um- und zugebaut werden.

In Stuttgart, wo man nach dem Krieg in blinder Wachstumshörigkeit Autoschneisen durch die Stadt trieb und um ein Haar sogar die nicht nur von Touristen geliebte Zahnradbahn zwischen Tal und Hügel im Tunnel verbannt hätte, sind die Leute traditionell begeisterungsfähig.

„Ausgerechnet“ das schwäbische Publikum in seinen hoch subventionierten Theatern feierte schon in den sechziger Jahren, als man andernorts Homosexuelle mithilfe des Paragrafen 175 verfolgte, einen gegen harten politischen Widerstand durchgesetzten schwulen Ballettdirektor aus Südafrika. Die Stuttgarter waren bereit für die Uraufführungen der avantgardistischen Opern von Philip Glass, als zeitgenössisch interpretierte Mozart-Inszenierungen im nahen München mit fliegenden Eiern quittiert worden wären. In Stuttgart, wo Baader, Ensslin und Raspe nach ihrem Suizid von Stammheim begraben liegen, fanden Angehörige der RAF-Terroristen humanistisch geprägte Wirtsleute, die trotz der gefährlich aufgeheizten Stimmung den Leichenschmaus mit Nächstenliebe ausrichteten.

Heute beweisen Charakterköpfe wie der urschwäbischer Sterne-Koch wie Vincent Klink Courage; mit Gleichgesinnten wie dem ehemaligen Daimler-Chef Edzart Reuter unterschrieb er den weit über die Stadt hinaus angelegten „Stuttgarter Appell“ für ein Ende des Bauwahns. „Politiker“, sagt Klink, „sind nicht meine Gäste. Kneipen, wo Politiker sitzen, taugen meist nicht viel.“ Schwaben sind liberal, knitz und neugierig, und wenn ihnen langweilig wird, wie in den neunziger Jahren, treiben Schillers Erben die Republik mit frechen deutschen HipHop-Versen um.

Alle klimatischen Veränderungen aber halfen nicht, den Spott über schwäbische Folklore, ihren Dialekt und den von Fremden missbrauchten Diminutiv („Ländle“) einzudämmen. Und fatalerweise wissen die Mächtigen, Politiker wie der rhetorisch unterirdische OB Schuster oder der vollbackige Ministerpräsident Mappus, nichts von den wahren Werten Stuttgarts. Die auf Rummel und Automuseen konzentrierte Stadtwerbung ignoriert zum Zorn der Einheimischen Einzigartigkeiten wie die Hügellandschaft, das heilige Wasser der (von Stuttgart 21 bedrohten) Mineralquellen oder die hochkarätige Kultur mit ihren bedeutenden Bühnen zwischen Klassik und Pop. Aber selbst die vielen neuen Live-Clubs und Bars, die während der Fußball-Partys 2006 noch viele Journalisten in Staunen versetzten, haben das Bild vom geizigen Schwaben und seiner Kehrwoche nur kurzfristig korrigiert.

Dem Musiker Putte kann es wurscht sein. Kollegen aus anderen Städten beneiden ihm um die vielen Läden, wo es noch Trinkgelder und Gagen gibt.



SOUNDTRACK DES TAGES



KOMMENTARE SCHREIBEN: LESERSALON



DIE STN-KOLUMNEN

E-Mail-„Kontakt



FRIENDLY FIRE:

UNSERE STADT

www.kessel.tv

www.edition-tiamat.de (Hier gibt es mein aktuelles Buch "Schwaben, Schwafler Ehrenmänner - Spazieren und vor die Hunde gehen in Stuttgart")

www.bittermann.edition-tiamat.de (mit der Fußball-Kolumne "Blutgrätsche")

GLANZ & ELEND



 

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·