Bauers Depeschen


Samstag, 27. Dezember 2008, 267. Depesche



BETR.: BAISCH, ROLAND



Der Entertainer Roland Baisch ("Männerabend") hat gerade seine Show "Solo XXL" im Stuttgarter Theaterhaus präsentiert. Da fällt mir ein, dass ich 2004 zu seinem 50. Geburtstag im Stuttgarter Theaterhaus die Laudatio gehalten habe:



Schönen guten Abend im Theaterhaus,



heute, am historischen Tag der Jahrhundertfeier zu Ehren des ein halbes Jahrhundert alten künstlerischen Tausendfüßlers Roland Baisch, bin ich so eine Art Festredenhalter. Ich weiß, das ist kein besonders angesehener Job. Immerhin aber habe ich keine saublöden Hasenzähne zwischen den Kiefern, so wie gelegentlich, in vollkommener Verkennung seiner biologischen Realität, der ein halbes Jahrhundert alte Roland Baisch.

Es ist nicht lange her, da hat mich Herr Baisch gebeten, ein kurzes Info-Blatt für sein musikalische Projekt "Jazzluder" zu schreiben. Infos sind in der Regel Lügenpapiere, mit denen man versucht, Veranstaltertyrannen, wie wir sie auch in Stuttgart kennen, von der Qualität eines Künstlers zu überzeugen. Als ich den Wisch abgeliefert hatte, kam ein Rückruf von Herrn Baischs Agentin. Sie sagte, ich hätte etwas in dem Text vergessen. Ich fragte verunsichert nach, um welches biografische Versäumnis es sich handle. Man müsse unbedingt festhalten, sagte die Agentin, dass Herr Baisch eine gewisse optische Ähnlichkeit mit Harald Juhnke besitze. Ich legte sofort auf. Harald Juhnke war damals schon im Pflegeheim. Trotzdem hatte die Agentin nicht Unrecht: Es gibt in Deutschland meines Wissen nur zwei Männer, die es geschafft haben, stolperfrei eine Showtreppe herunterzutanzen. Der andere heißt Roland Baisch.

Als ich Roland Baisch zum ersten Mal auf der Bühne sah - ich nenne den Ort seines Auftritts einfach mal so - hätte ich nie gedacht, dass man einen solchen Job 25 Jahre lang machen kann, ohne zwischendurch draufzugehen. Ich denke, 25 Jahre Bühnenmaloche sind eine Ewigkeit. Und "die Ewigkeit", hat Woody Allen mal gesagt, "ist verdammt lang. Besonders gegen Ende."

Es war im Oktober 1979. Unter dem Dach des Künstlerhauses Reuchlinstraße hatte das Kulturamt - es nennt sich wider besseres Wissen heute immer noch so - für ein paar Mark Trinkgeld eine Art Kleintheater-Baustelle eröffnet. Lachen war dort einerseits nicht grundsätzlich verboten, andererseits aber auch gefährlich. Der Schuppen hätte jeden Augenblick in sich zusammenfallen können wie ein schlechter Witz. Trotzdem johlte Abend für Abend das Publikum angesichts eines Herrenpaars namens Scherbentheater. Eine der traurigen Gestalten hieß Roland Baisch, seine auch nicht gerade bessere Hälfte Bernd Schray. Diese Typen saßen auf wackligen Holzstühlen, klemmten sich Kaffeemaschinen vom Sperrmüll zwischen die Schenkel und verzogen ihre Visagen, als würde gerade ihr Gemächt gekocht. In Wahrheit spielten sie, zehn Jahre nach der Filmpremiere, "Easy Rider".

Fast keiner im Publikum wusste damals, wie er dieses Krankheitsbild diagnostizierten sollte. Manche dachten, es handle sich um Aids.Vom deutschen Kabarett war man bis dahin eher den parlamentarischen Scharfblick in Willy Brandts Cognacschwenker gewohnt. Die "Scherben", wie man Baisch & Schray nannte, machten vermeintlich nur Quatsch. Sie folgten der Schleifspur eines amerikanischen Stars namens Jango Edwars, der Anarcho-Pointen im Stil der großen Marx-Brothers mit Rockmusik frisierte und andauernd stöhnte, er wäre so gern der Sattel eines Damenfahrrads.

Man sprach damals von Clowns Power und Fools Theatre. Die Narren drehten völlig ab, der Begriff Comedy aber klang hierzulande noch zu sehr nach Komödie im Marquardt.

Die Scherbentheater-Episode ging bald vorbei, danach gründete Roland Baisch die Shy Guys, wieder ein wüstes Unternehmen, das durch die Mitwirkung einer Dame namens Patrizia Moresco keineswegs zivilisierter vor die Menschen trat. Das Schmuddel-Image konnte allerdings nicht verbergen, dass in Baischens Charles-Bronson-gleich gestähltem Körper etwas anders schlummerte: die Hinwendung zu la figura, die große Kunst, in jeder Situation den Anschein zu wahren. Und wiederum gab es, und diesmal weltweit, nur zwei einsame Männer, die diese Methode beherrschten. Der andere hieß Frank, Frank Sinatra.

Das ist nicht so einfach zu begreifen, wenn ein Mann auf die Bühne kommt, den nackten Arsch aus seiner Vorstadtdisco-Hose hängt und in die höhere Kunst des Liebelslieds einsteigt mit dem Text: "Der Wind hat mir das Glied verkühlt."

Das ist la figura.

Einmal hat mir Herr Baisch ein Anekdotenbuch mit dem Titel "Frank Sinatra - My Way oder Die Kunst einen Hut zu tragen" empfohlen. Ich habe es mehrfach gelesen und weiß deshalb nicht, warum Herr Baisch seine ein halbes Jahrhundert alte Haarpracht immer noch unter dermaßen scheiße aussehenden, schwarz gefärbten Deckeln wie heute Abend versteckt. Herr Baisch hat mir gesagt, das liege an einer schwäbischen Macke, die der Stuttgarter Nebenerwerbsclown Manfred Rommel so definiert habe: "Mir Schwaben sind wie die Koreaner, mir schiffet gelb, aber der Kopf ist schwarz."

Er ist schon ein sehr erdverbundener, heimattreuer Künstler, der Herr Baisch, auch wenn er - damit ihm täglich das Leben gerettetwerde - eine amerikanische Frau geheiratet hat. Ohne Linda Murphy, und das muss hier mal klar gesagt werden, hätte Roland Baisch heute nicht mal mehr Hasenzähne im Mund. Auch seine Kinder, die heranwachsende Artistin Vanessa und der praktizierende VfB-Fan Sam, stützen den Alten bis zum Umfallen, so wahr sich Herr Baisch gelegentlich aufführt wie ein gestandener Halbhöhen-Patriarch.

Konsequenterweise hat er la figura weiterentwickelt. TV-Stationen wie die "Comedy-Factory" auf Pro 7 oder die aktuelle Show "Reklame" auf Kabel 1, die Herr Baisch immer sonntags ab 19.10 Uhr moderiert, können nicht darüber hinwegtäuschen, dass er von Kopf bis Fuß ein Gentleman der großen Bühne ist. Folglich gründete er das Count Baischy Orchester, übersetzte Sinatra-Songs ins Deutsche und lebt inzwischen das gehobene Entertainment. Und so singt er mit betörender Lässigkeit: "Ich sitz auf der Veranda, das ganze Durcheinanda stört mich überhaupt nicht mehr." Bei diesem Song sitzt man unweigerlich vor den Spiegeln einer von den letzten Nachtgestalten heimgesuchten Bar. Ich kann jetzt noch etwas Namedropping betreiben, das ist das Trinkgeld des Künstlers, ich könnte, wenn ich wollte, erwähnen, dass Herr Baisch kontinuierlich mit Comedy-Größen wie Badesalz, Hella von Sinnen oder Wigald Boning gearbeitet hat. Oder dass wir ihn auch als Puddig löffelnden Eisenbahncontrolletti in Dr. Oetkers Fernsehwerbung gesehen oder als vom Stuttgarter Let's-putz-Wahn infiziertes Chef-Arschloch in der ARD-Serie "Lolle" zum Teufel gewünscht haben. Wir haben auch von seinen Filmmusiken gehört. Doch all das erzähle ich für die Biografen und das Nachwuchspublikum.

Den großen Roland Baisch, den Clown, den Conférencier, den Sänger, den Entertainer, den erleben Sie pur nur live auf der Bühne: Mit erregender Leichtigkeit verführt er seine Gäste, da tanzt er auf dem Seil zwischen Lakonie und Melancholie und holt auch mal die Pyromanen-Keule des altgedienten, lebenskarussellerfahrenen Schweinebuden-Komikers aus dem Sack. Dann fliegen seinem aus dem Hut gezauberten Karnickel noch immer die Zähne aus der Fresse.

Vielen Dank und schönen Abend



REKLAME:



- Kolumnen in den Stuttgarter Nachrichten:

www.stuttgarter-nachrichten.de/joebauer



- Nächster Flaneursalon: Mittwoch, 18. Februar 2009, Theater Rampe, Filderstraße 47, Stuttgart. Letzter gemeinsamer Auftritt von Ralf Groher & Stefan Hiss als LOS GIGANTES. Weitere Gäste: Dacia Bridges & Alex Scholpp. Beginn 20 Uhr. Karten 0711 / 6 20 09 09 - 16.











































































Kontakt



wird ein funktionierender E-Mail-Link.

 

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·