Bauers Depeschen


Sonntag, 14. Dezember 2008, 262. Depesche



BETR.: INDIEN / BREITFUSS



Am 25. Dezember ist Josef Haders Bühnenstück "Indien" wieder im Stuttgarter Theaterhaus zu sehen. Darin spielt Gottfried Breitfuß den Bösel, und das erinnert mich daran, wie ich 2005 die Rede zum Abschied des Schauspielers vom Stuttgarter Staatstheater gehalten habe. Ein etwas langer Text, aber er gefällt mir, und es ist Winter und bald Weihnachten, und da zwingt man sich zum Lesen:



"ICH BIN DER MANN AUF DEN ZWEITEN BLICK"



Guten Abend, sehr verehrtes Publikum, keine Angst, ich bin heute Abend nicht der Festredenhalter, der vom Ansehen her bekanntermaßen unter dem Handtuchhalter und Hundehalter rangiert. Ich bin der Leichenredner. Und wie Sie wissen, gibt es gelegentlich auch eine schöne Leich. Herr Gottfried Breitfuß hat uns verlassen, was eine Sauerei ist. Aber er ist halt Österreicher, und mit den Österreichern haben wir uns im Lauf der Zeit an Sauereien gewöhnt.

Gottfried Breitfuß habe ich Anfang der achtziger Jahre im Treff Fröhlich unter der Liederhalle kennen gelernt. Wer es nicht weiß: Das war die Kneipe des Journalisten Hans Fröhlich, die bis morgens um fünf geöffnet hatte. Das war damals eine Stuttgarter Sensation, so lebenswichtig wie die Schinkenhörnchen, die es morgens um fünf illegal beim Bäcker Schmälzle in der Hauptstätter Straße gab. In Fröhlichs Fünf-Uhr-Kneipe saß sehr oft Herr Gottfried Breitfuß, um dortselbst mit Hans Fröhlich über die Welt zu diskutieren. Das hörte sich meist an wie aus einem Stück von Thomas Bernhard, nur - was fast unmöglich ist - erheblich gemeiner. Denn hier waren gleich zwei Monologisierer am Werk, und ich glaube, Dialoge mit etwaigen Übereinkünften waren in diesem Etablissement verboten. Im Grunde galt, was die Debatte über die Kunst betraf, der Satz von Karl Kraus: "Schimpft alle in der Garderobe, ich wart doch wehrlos im Saal." Und die Garderobe war in diesem Fall das Wirsthaus Fröhlich.

Weil ich damals eher wenig von Karl Kraus und der Bernhardschen Weltsauerei-Interpretation verstand, mischte ich mich mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln ein und nannte zu fortgeschrittener Stunde Herrn Breitfuß einen Knallchargen, weil ich die Schauspielerei jenseits der Kategorie Clint Eastwood nicht für eine ernst zu nehmende Profession hielt.

Herr Breitfuß schaute mich daraufhin von oben bis unten an, nahm Maß wie ein westerngeschulter Sargtischler und hieß mich einen Hobby-Zyniker. Ich wiederhole: Hobby-Zyniker. Das war die denkbar schlimmste Beleidigung, die er aussprechen konnte.

Das Spiel zwischen Knallcharge und Hobby-Zyniker ging einige Jahre, bis wir aus Gründen des würdevollen Alterns eine Art Annäherung schafften, so wie seinerseits die Amis und Russen, jeder noch eine Atomrakete in der Tasche. Jedenfalls gab es keinen Krieg, und später trafen wir uns verhältnismäßig oft wieder, beispielsweise im Café Weiß, wo wir dann friedlich am selben Tisch saßen und uns mithilfe alkoholischer Getränken gegenseitig Mut zusprachen. Der Zynismus war inzwischen einer Depression gewichen. Von nun an galt ein Vers von Georg Kreisler als Motto, und der geht so: Ich sitz grad im Gasthaus / bei nem Glas Wein / und rast aus / drauf sag ich: Herr Wachtel / trinkens noch oa Achtel

Im vergangenen Winter trafen Gottfried und ich uns in freier Wildbahn, in der Natur, und danach habe ich folgende Geschichte aufgeschrieben:

"Der Mann auf den zweiten Blick“:



------------------------------------ Werbeblog -------------------------------------

- Samstag, 27. Dezember 2008, Theaterhaus Stuttgart: Der Entertainer Roland Baisch präsentiert die Weihnachtsshow "Solo XXL" mit seinen Countryboys, dem Komiker Otto Kuhnle, den Pubertätspunkrockern 25% Too Young To Shave und als Gast Joe Bauer. Beginn: 20.30 Uhr. Karten: 07 11 / 4 02 07 20

------------------------------------------------------------------------------------------



ES IST EIN KALTER, klarer Wintertag, ein Tag für zwei verschnupfte Nasen unter freiem Himmel. Wir treffen uns im Bohnenviertel zum Abschiedsmarsch. Der Schauspieler Gottfried Breitfuß, 46, wird das Ensemble des Stuttgarter Staatstheaters Ende der Saison Richtung Zürich verlassen. Ein Sommertag, haben wir gesagt, würde nicht taugen für einen Abschiedsmarsch. Ein Mann geht winters, das Wuschelhaar unterm Hut.

1987 kam der Österreicher zum ersten Mal nach Stuttgart, 1993, nach einem Engagement in Basel, zum zweiten Mal. Seitdem spielte er ensuite am Eckensee.

In München, sagt Breitfuß, er ist 46 Jahre alt, habe er mal einen 93 Jahre alten, noch aktiven Kollegen kennen gelernt, der habe ihm gesagt: "90 Prozent von dem, was ich gemacht habe, war Scheiße. Aber der Rest hat sich gelohnt." So gesehen, sagt Breitfuß, habe er Glück gehabt, er liege auf der Scheiße-Skala bis jetzt bei 87 Prozent. Warum er trotzdem geht? Mein Gott, weil er lange genug hier gewesen ist.

Anfang der Neunziger traf er im Zug von Frankfurt nach Basel zufällig den Intendanten Friedrich Schirmer. "Ich hole dich, wenn ich ein gutes Engagement habe", hat Schirmer gesagt. Bald darauf saß Breitfuß im Zug von Basel nach Stuttgart.

Dabei hatte er damals keine so gute Erinnerung an diese Bühne. "Als ich zum ersten Mal in Stuttgart gespielt habe", sagt er, "wünschte ich mir einen schwarzen Verfolgerscheinwerfer." An den Titel des Stücks kann er sich noch erinnern, er hieß "Sünden der Landbewältigung", an das Stück selbst nicht.

Wir gehen am Theater vorbei, durch den Schlossgarten, und man kann sich eigentlich nicht vorstellen, dass dieser Mann bald nicht mehr spielt in Stuttgart. Über 150-mal ist er bis heute allein in der fürs Wirtshaus konzipierten Tragikomödie "Indien" aufgetreten; erst in Zuffenhausen, später in der Rosenau. In "Indien" geht es um die Gastronomie-Tester Bösel und Fellner, die durch Österreich reisen und die Restaurationsbetriebe unter die Lupe nehmen. Den Herrn Bösel spielt Breitfuß, den Herrn Fellner sein Freund und Landsmann Ernst Konarek. Der Bösel ist ein quadratschädliges Vertreterfossil, Breitfuß in dieser Rolle eine Art Böselfuß.

Ein Böselfuß kann einem Angst machen, wenn er am Wirtshaustisch die Kellnerin mit den Augen verschlingt, bevor er in eine lebensgefährliche Melancholie versinkt.

Breitfuß will in Stücken spielen, sagt er, "in denen der Zuschauer mit uns mitkommen kann". Er sei nun mal der Typ Volksschauspieler: "Ich will sein, wer ich bin", sagt er in Anspielung auf die Lakonie guter Western, "der Rest ergibt sich."

Gottfried Breitfuß ist im Salzburger Land aufgewachsen. Seine Eltern bewirtschafteten einen Bauernhof im Tal und eine Skihütte auf der Alm. Er hat eine Bergmenschenseele, weiß der Teufel, wie ein Mensch das aushält, fortwährend rauf- und runterzukommen, das ganze Leben lang.

Es war nur eine Frage der Zeit, dass sich der Erzkomödiant Breitfuß das Singspiel "Im Weißen Rössl" vorgeknöpft hat, 1999 als Regisseur und in der Rolle des Oberkellners Leopold. Kellnern hatte er als Fünfjähriger bei den Eltern gelernt. Überhaupt beutet Breitfuß dauernd sein Leben aus. Das sei sein Handwerk, sagt er. Er sagt nicht Kunst, er weiß aber, was sich künstlerisch gelohnt hat in all den Jahren: das "Weiße Rössl", "Indien", Nestroys "Frühe Verhältnisse" - lauter Produktionen der Austro-Connection am Stuttgarter Schauspiel.

Das sei das Schöne hiergewesen, sagt er, die Freiheit bei Schirmer, sein eigenes Ding zu machen. Unvergessen die Solo-Abende mit Liedern des Taubenvergifters Georg Kreisler, die Vorstellungen unter dem Titel "Meschugge", in denen man glaubte, Gottfried könne für eine Zehntelsekunde über dem Bühnenboden in der Luft stehen, geladen mit magischer Energie. Ich glaube, er kann es wirklich.

Wir sind ein Stück gelaufen, bis zu den Mineralbädern. Gottfried Breitfuß dreht sich um die eigene Achse, sagt, was er vermissen werde: Ja, das alte Bad Berg; Stuttgarts Mineralquellen nicht zu kennen, sagt er, sei wie nach Ägypten zu fahren, ohne die Pyramiden zu sehen. Und dort oben die Rotenbergkapelle, zu der er unzählige Male gewandert ist, oder der Kappelberg, drüben das dörfliche Uhlbach, Ziel seiner Spaziergänge, die Freuden der Landbewältigung.

Er ist viel gewandert, auf der Suche nach dem Leben. Von Pforzheim zu Fuß nach Basel und von Basel nach Genf. Immer gemäß der Kreislerschen Lehre:

"Am Anfang fiel mir ja das Kriechen schwer. Jetzt schaff ich sieben Arsch pro Tag und montags fünfzehn oder mehr. Ja man braucht schon ein bisschen Routin / um so wie ich von Arsch zu Arsch zu ziehn."

Unterwegs, von Arsch zu Arsch, hat Gottfried Breifuß Stuttgart lieben gelernt. "Stuttgart tut nicht mehr, als es ist", sagt er und meint damit wohl auch sich selbst: "Ich bin", sagt er. "ich bin der Mann auf den zweiten Blick." Einer, der das Abenteuer liebt, auf der Bühne vielleicht nur zwei-, dreimal im Leben "die vierte Wand einzureißen", wie er sagt, und zu wissen, dass es damit genug ist mit der Kunst.

Ja, den alten Freund Konarek, sagt Gottfried Breitfuß am Ende unseres Spaziergangs, den werde er wohl vermissen, wenn er gehe. Das hört sich an, als könnte er eines Tages wiederkommen.

So und jetzt feiern wir heute diesen Abend und trinken darauf, dass wir unsere schöne Leich, den Herrn Böselfuß, hier bald wieder sehen. Alles andere wäre meschugge. Und so sag ich, frei nach Wolfgang Neuss: Herr Ober, die nächste Lage - ist ernst.



- Kolumnen in den Stuttgarter Nachrichten:

www.stuttgarter-nachrichten.de/joebauer

Kontakt









 

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·