Bauers Depeschen


Freitag, 15. August 2008, 210. Depesche

Peking geht mir auf den Sack. Damit sind wir beim Thema:



"WIR HABEN'S KRACHEN LASSEN"

Die Geschichte des Rotlicht-Veterans Pitt Oskar



Gewidmet Herrn Geyer, Frankfurt am Main, eine Stadt, die ich in diesem Leben wohl nicht mehr erreichen werde





ES IST SIEBEN UHR ABENDS und die Bar noch nicht geöffnet. Pitt hat einen Besenstiel diagonal in den Türrahmen geklemmt. Im Treppenhaus steigen Typen zu den Damen hoch, und sie tun gut daran, Pitts Reich nicht zu betreten. "Freier dürfen bei mir nicht rein", sagt er, "ich habe gutes Publikum."

Wir sitzen in der Uhu-Bar in der Stuttgarter Leonhardstraße, in der Eingangsebene des gleichnamigen Bordells. Pitt, der bürgerlich Peter Müller und im Milieu auch Oskar heißt, hat vor zwei Jahren hinter Butzenscheiben sein öffentliches Wohnzimmer eingerichtet. Biedermeiersofa, dunkler alter Holzschrank, an der Wand eine vergrößerte Illustration aus Boccaccios "Dekameron".

Pitt ist 70 und hat Stil. Er trägt wie eh und je die getönte Pilotenbrille von Cartier und die Uhr aus Edelstahl von Breitling. Unlängst musste er, feierlich gekleidet, zurück in seine alte Heimat Frankfurt am Main. Einer der Jungs, wie man Freunde aus der Branche nennt, wurde beigesetzt. Der Bordellkönig Jürgen "Aki" Jacoby, als "der Indianer" bekannt, war mit 64 am Herzinfarkt gestorben. Auf Mallorca, wo er lebte.

Tausend Trauergäste "aus der internationalen Rotlicht-Szene", wie "Bild" anderntags berichtete, gaben Aki bei "strengstem Fotografierverbot" das letzte Geleit. Als die Urne aus der Halle getragen wurde, klatschten die Damen und Herren Beifall. "In südlichen Ländern wird ein ehrenwerter Mann mit Applaus aus dieser Welt entlassen", hatte der Trauerredner gesagt. Die Rede hielt Peter Müller, genannt Pitt bzw. Oskar. Er kann mit Worten umgehen.

In der Bar hat er seinen eingerahmten Text über die "Historie des Uhus" aufgestellt. Der Name Uhu geht auf einen Berliner Ringverein der Zwanzigerjahre zurück. Ringvereine waren die Schutzgemeinschaften von Ganoven; um zu überleben, schlossen sich ihnen auch verarmte Intellektuelle und ehemalige Offiziere an. Mörder und Sexualverbrechern blieb der Zutritt zu den Gentleman-Banditen verwehrt.

Der Stuttgarter Uhu, schreibt Gentleman Pitt, wurde in den fünfziger Jahren von Erhardt Seyfried und seiner Frau Hermine als Lokal für die bessere Gesellschaft gegründet. Hermine sang bei Festen für die Gäste Opernarien. "Geld spielte keine Rolle, man hatte es und gab es mit vollen Händen aus."

Im Lauf der Jahre wandelte sich das Edellokal in einen geduldeten Puff. Im Herbst 2006 kam Pitt auf Bitten der alten Jungs nach Stuttgart und renovierte die Bar. Er hat in seinem Leben viele Etablissements für gutes Geld auf Vordermann gebracht. "Wenn ich ein Lokal betrete, weiß ich, wie es später aussehen muss", sagt er. Und Stuttgart ist ein guter Platz. Pitt hat hier in den sechziger Jahren gelebt. Die Rotlicht-Achse Frankfurt-Stuttgart funktionierte immer.

1937 wird Peter Müller als Sohn einfacher Leute in Leipzig geboren, er muss früh für die Familie sorgen, sein Vater ist im Rollstuhl aus dem Krieg zurückgekehrt. Pitt lernt Dekorationsmaler und boxt bei Chemie Leipzig. 1955 flüchtet er aus der DDR nach Hamburg, 1957 heuert er beim Schweizer Circus Knie an. Ein Jahr später will er mit einem Kollegen zurück nach Hamburg. Auf der Reeperbahn hat er Rotlicht gesehen, die Farbe gefällt ihm. An der Autobahnausfahrt Vaihingen bekommt er mit seinem Kumpel Krach. Pitt steigt aus und landet in der Stuttgarter Altstadt.

Ein bürgerlicher Beruf ist nichts für ihn. Einmal arbeitet er in der Küche der US-Army auf dem Hallschlag. Kurz vor dem Thanksgiving Day, einem Heiligtum der Amerikaner, stiehlt er einen zubereiteten Truthahn. Die Jungs draußen haben Hunger, sagt er sich und legt den Braten in seinen Spind. Ein Fehler. Als die Soße aus dem Schrank läuft, verpasst ihm der mexikanische Küchenchef "die schlimmste Tracht Prügel meines Lebens". Pitts US-Karriere endet nach vier Tagen. Er beschließt, in Zukunft seine Zweikämpfe zu gewinnen.

In der Altstadt, wo heute das Schwabenzentrum steht, brummen die Rotlichtbaracken, "Hüttenwerke" genannt. Pitt geht kellnern, wie man das offiziell nennt, er arbeitet im Trichter, im Schiller, in der Lido-Bar. In Milieulokalen, "wo barfuß oder Lackschuh keine Rolle spielt. Hauptsache, du hast Kohle." Er heiratet die Schwester eines Paten namens Romani und ist mit 24 Vater von zwei Kindern. Damals gibt es, mit einem Kater als Helden, die Comicserie "Oskar der Familienvater". Bald heißt Papa Pitt unter Freunden Oskar.

Die Familiensaga war nicht geplant. Überall in der Altstadt spielen sie den neuen Sound aus Amerika. "Rack'n'Roll", wie Pitt noch heute sagt. Fast jede Bar präsentiert Live-Musik, auf der Bühne stehen Stars wie Casey Jones & The Governors, und die Polizeistunde interessiert nicht einmal die Polizei. Oskar und die Jungs tragen schwarze Lederjacken mit hochgestellten Kragen, enge Jeans und gelegentlich schon Verantwortung für arbeitswillige Damen. Jede Nacht geraten sie in Schlägereien, haben Zoff mit Amis. Die GIs haben harte Dollars, gute Autos und zu viel Interesse an den Damen, die auch für die Jungs infrage kämen. "Wir waren Halbstarke", sagt Pitt, "wir haben's krachen lassen."

1966 zieht er nach Frankfurt. "Dort spielten bessere Bands." Pitt bewegt sich bald im Glanz der Großen, Seite an Seite mit Box-Promotern, Sport- und Showstars. Bei Bedarf fährt er mit Chauffeur im Rolls Royce bei Partys vor - oder auch mal im Opel Admiral an der Knastmauer, um einen der Jungs zu befreien. Als auf der Flucht der Sprit ausgeht, nimmt Pitt dem nächstbesten Autofahrer mit gezückter Kanone den Benzinkanister ab. Und wenn die Strähne reißt, macht er Kurzurlaub auf Staatskosten.

Pitt/Oskar ist heute - "nach fünfzig Jahren Asphalt" - einer der letzten Zeitzeugen der Subkultur im Rotlicht. "Unser Milieu", sagt er, "gibt es nicht mehr." Die Tage, als Banditen, Luden einen Ehrenkodex besaßen, als sie ohne Waffen gegeneinander auf der Straße kämpften, sind vorbei. Die Sex-Industrie regiert. Die Uhu-Bar in der Altstadt ist ein pittoreskes Museum für lebende Geschichte und die junge Boheme der Clubs bereits zu Gast. Den Besenstiel in der Tür kann Pitt, der Chef, demnächst vergessen.

(Aus den Stuttgarter Nachrichten)



- Flaneursalon am kommenden Dienstag, 19. August, im launigen Zeltcafé im idyllischen Ditzingen, der politischen Wiege vom schönen Oettinger. Mit Los Gigantes, Dacia Bridges & Alex Scholpp. 20 Uhr. Siehe Termine.









Kontakt





 

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·