Bauers Depeschen


Freitag, 03. März 2017, 1749. Depesche

 

HEUTE DEMO FÜR DENIZ YÜCEL

Am heutigen Freitag findet auch in Stuttgart eine Kundgebung für den in der Türkei eingekerkerten Journalisten Deniz Yücel und seine ebenfalls inhaftierten Kolleginnen und Kollegen statt: Türkisches Konsulat, Kernerplatz 7, Beginn 16 Uhr. Veranstalter sind Die AnStifter.



FLANEURSALON IN DER FRIEDENAU

Den nächsten Flaneursalon gibt es am Donnerstag, 6. April, in der geschichtsreichen Theater-Gaststätte Friedenau in Ostheim. Auf die Bühne gehen der Entertainer Roland Baisch und sein Gitarrist Frank Wekenmann, die Sängerin Thabilé und ihr Gitarrist Steve Bimamisa. Ich mache auch mit. Beginn 20 Uhr. Bewirtung im Saal ab 18 Uhr.

Reservierungen: 0711/2 62 69 24.



HELGE SCHNEIDER

Zum Glück haben wir einen radikalen Clown. Am Donnerstagabend hat er in der Liederhalle die deutsche Nationalhymne auf dem Cello zersägt.



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne.



KESSEL-WINDE

Stuttgart, habe ich gelesen, war die erste deutsche Stadt mit einem Hallenbad und die zweite mit einem Krematorium. Einen Zusammenhang zwischen den Sehnsüchten nach Wasser und Asche kann ich im Moment nicht herstellen. Heute kenne ich in der Stadt ein paar Friedhöfe, deren Ruhe und Schönheit mich manchmal fast daran hindern, noch mal den Heimweg anzutreten. Allerdings bin ich nicht so leichtsinnig, meinen Lieblingstotenacker zu verraten. Weil es in Stuttgart so wenige gute zugängliche Plätze gibt, müsste ich fürchten, dass man schon morgen eine „Marke“ aus ihm macht.

Neulich ging ich durch die Tübinger Straße, die berühmt geworden ist, weil sich nach einem stadtplanerischen Gewaltakt auf dieser Strecke Auto- und Fahrradfahrer um eine friedliche Koexistenz bemühen sollen. Ich habe ein kleines Lokal mit dem leicht irritierenden Namen Do’s Vietnam Street Food besucht: Auch hier isst man leider nicht von der Straße, sondern wie üblich am Tisch. Gleich neben Vietnam wird demnächst eine Maßschneiderei eröffnet – eine gute Antwort auf die Invasion von Primark in unserer Plunderstadt.

Um mein internationales Metropolen-Gefühl auf den Höhepunkt zu treiben, ging ich nach Huhn Ingwer in die gegenüber liegende Espresso-Bar Mocca. In diesem stilvollen Laden kann man sich selbst dann etwas städtisch fühlen, wenn die Gäste nicht – wie so oft – zur Livemusik tanzen.

Eigentlicher Grund meiner Visite der Tübinger Straße aber war die Paulinenbrücke. Dieser Ort genießt eine gewisse Popularität, seit sich hier Menschen treffen, die keine Wohnung und relativ unkonventionelle Bedürfnisse haben. Exakt in dieser Kulisse spiegelt sich die Großstadt der Gegenwart: ein hässlicher Parkplatz unter der Autobrücke gegenüber dem Einkaufszentrum Das Gerber, daneben Drogenabhängige im Elend. Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander, vor allem in den Großstädten nimmt die Armut bedrohlich zu, auch in Stuttgart, wo die Mieten explodieren.

Zurzeit denken Stadtplaner und Politiker aller Farben darüber nach, die Gegend unter der Paulinenbrücke neu zu gestalten. Diese Idee ist nicht falsch – Vorgehensweise und Wortwahl aber lassen wieder mal Kurioses ahnen. Der Bezirksvorsteher des Südens prophezeit bereits in lustigem Provinzlerdeutsch, die Paulinenbrücke könne ein „Markenzeichen der Stadt“ werden.

Die Rede ist von Läden im Stil der Fluxus-Nische für Hipster in der Calwer Passage, von Konzertbühnen „für Jugendliche“ und Proberäumen für Musiker. Die Verwaltung im Rathaus, seit Jahrzehnten für ihre devote Haltung gegenüber profitorientierten Investoren bekannt, hat schon mal „Vorbilder“ gefunden – in Berlin, Wien und New York. Wo sonst.

Das Geschwätz von der „Marke“ hat Tradition. Wenn ein schwäbischer Investor ein 16-stöckiges Luxushochhaus hinterm Bahnhof hinstellt, protzt er unter dem Beifall des Stadtkämmerers mit „Stuttgarts neuem Wahrzeichen“ und – ungelogen – „New Yorker Lebensgefühl“. Wenn am Marienplatz ein paar Kneipen eröffnen, spricht der Investor von „einem Stück Berlin“. Und wenn jemand ein neues Konzerthaus als Ersatz für die Oper in der Zeit ihres Umbaus vorschlägt, sagt der Staatstheater-Manager, man segle in Stuttgart gerade „ein bisschen im Wind der Euphorie um die Hamburger Elbphilharmonie“. Noch so eine Kessel-Flatulenz. Bloß nie den Ball flach halten.

Irgendwo zwischen Berlin und Hamburg, Wien und New York weiß auch noch unser Oberbürgermeister was: „Stuttgarts Innenstadt zeichnet sich aus durch eine intensive Dichte kultureller Einrichtungen auf höchstem Niveau. So was finden Sie nirgends.“ Da hat er recht: Institutionen wie Kunstmuseum, Kunstverein und Staatsgalerie bilden zwar auch in anderen Städten eine Achse – ­nirgendwo aber wird eine solche urbane Verbindung so brutal zerhackt wie bei uns, wo die hässliche Stadtautobahn namens Konrad-Adenauer-Straße das Kulturquartier tranchiert und die Staatsgalerie ins Abseits verdrängt.

Nebenbei bemerkt: Anderswo gibt es durchdachte Stadtarchitektur wie die Berliner Museumsinsel oder das Frankfurter Museumsufer. Unsereins wäre schon glücklich über ein paar Meter ausgebauten Neckarufers mit einer anständigen Kneipe (die Gaststätte Keefertal hat mal wieder geschlossen). Die von Kuhn als einzigartig gepriesene Kulturstätten-Dichte in der – sogenannten – Innenstadt wird im Übrigen so lange überschätzt, wie diese Häuser nicht was Gemeinsames auf die Beine stellen. Allein die Tatsache, dass Kinos, Theater und Museen fußläufig erreichbar in der Stadt herumstehen, schafft noch kein atmosphärisches Zentrum.

Jede Weitsicht oder gar städtebauliche Vision verhindert doch seit Jahren der Tunnelblick beim Bau des vom Größenwahn gesteuerten Immobilienprojekts Stuttgart 21. Wenn sich neuerdings einige Promis mit einer Initiative namens Aufbruch Stuttgart inszenieren, zeigt das nur, dass hinter S 21 nie ein städtebaulicher Gedanke steckte. Sonst würde man nicht erst jetzt damit anfangen, die jahrzehntealte Idee von einer Kulturmeile ohne den lebensgefährlichen Autobahnabschnitt aufzuwärmen. Den wahren Aufbruch Stuttgarts kann man im Übrigen in der Nähe der Meile im Schlossgarten neben der Bahnhofsruine sehen.

Zurück auf die Tübinger Straße: Gleich neben der Paulinenbrücke steht das Gotteshaus St. Maria. Weil man diese Kirche im Dorf gelassen hat, wäre sie ein geeigneter Ort für einige Politiker, mal in Ruhe und Demut über Stadtplanung nachzudenken. Zur Bekämpfung der schwäbischen Krankheit beim Blick auf Berlin, Wien und New York empfehle ich einen Besuch im ebenfalls benachbarten Furtbach­-Krankenhaus: In dieser Psychotherapie-Klinik weiß man von jeher mit Größenwahn und Minderwertigkeitskomplexen umzugehen. Auch Hallenbäder haben wir genug: Etwas Abkühlung könnte den Blick auf die Realitäten schärfen. Dann wäre Stuttgart vielleicht einfach Stuttgart – und groß genug.



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·