Bauers Depeschen


Samstag, 29. Dezember 2012, 1032. Depesche



FLANEURSALON IM SCHLESINGER

Der erste Flaneursalon im neuen Jahr geht am Dienstag, 19. Februar, im SCHLESINGER über die Bühne. 20 Uhr. Erstmals mit UTA KÖBERNICK und ihrer Band Kritische Begleitung - und mit Dacia Bridges, Zam Helga und Roland Baisch. Karten gibt es in der Kneipe.



SOUNDTRACK DES TAGES

(Mit einem Text von Jörg Fauser)



Die aktuelle StN-Kolumne:



EDE AUS STUTTGART

Es war kalt, und es regnete, als ich mich auf die Suche machte nach Spuren von Harry Gelb. Achtundzwanzig Jahre war es her, dass ich ihm zum letzten Mal begegnet war. Damals lebte er in Istanbul und hing an der Nadel. Man kann sagen, ich hatte Glück bei der Fahndung nach Harry Gelb. Innerhalb einer Stunde fand ich in einer langen Straße im Stuttgarter Westen drei Zeichen, die Harry Gelb an Hauswänden hinterlassen hatte. Freundlicherweise bringt er seine Botschaften in Augenhöhe an, das erleichtert die Schnüffelei ungemein.

Der Name Harry Gelb ist nicht unbekannt in der Stadt, nicht bei Menschen mit offenen Augen. Ich weiß nicht, wer sich dahinter verbirgt, und will es auch nicht wissen. Nicht jedes Geheimnis muss gelüftet werden. Eine Stadt braucht Geheimnisse. Rätsel, die den Menschen Freude machen.

Der Unsichtbare, der sich Harry Gelb nennt, hinterlässt an Hauswänden und anderen Mauern kleine Kunstwerke. Er arbeitet in der Stadtmitte, im Westen, im Osten. Bilder mit seinem Namen findet man aber auch in Frankreich, Singapur, auf der ganzen Welt. Die Kunstwerke in Stuttgart lassen darauf schließen, dass er mehrere handwerkliche Disziplinen beherrscht. Er ist kein üblicher Graffiti-Artist. HG befestigt steinerne Kacheln mit laminierten Fotos und signiert sie in einer feinen Handschrift. Manchmal liest man auch in Blockbuchstaben „Harry & Gelb“. HG ist Keramiker, Fotograf, Zeichner, Poet. Vielleicht ist Harry Gelb eine Frau. Vielleicht auch ein global vernetzter Stadtverschönerungs-Trupp.

Die Bilder, Kreationen der Street Art, der Straßenkunst, sind rechteckig, etwa zehn, zwölf Zentimeter breit, manchmal quadratisch. Ich habe am Tag nach meiner Entdeckungstour einen Ladenbesitzer in der Schwabstraße gefragt, ob er das schöne Relief an seiner Hauswand schon bemerkt habe. Auf dem steinern gerahmten Foto sind winzige Menschenfiguren in einer weiten, sandsteinfarbeben Steppe zu sehen, am Horizont blau-weiße Wolkengebilde. Nein, sagte der Ladenbesitzer und ging hinaus, um die Sache zu prüfen. Das Werk müsse brandneu sein. Vor zwei Wochen erst habe er Girlanden aufgehängt, da habe er nichts gesehen. Er versprach mir, Harry Gelbs Botschaft auf keinen Fall zu entfernen, jedenfalls solange kein Schnüffler vom Denkmalamt Einspruch erhebe. Ich fragte auch eine Geschäftsfrau, ob sie Harrys Hausschmuck neben ihrer Tür gesehen habe. Nein.

Ich weiß nicht, wie lange Harry Gelb schon auf Tour ist in der Stadt. In diesem Jahr hat man immer wieder von ihm gehört. Es musste allerdings Weihnachten werden, bis ich meine Regale durchsuchte, weil ich mir sicher war, Harry Gelb irgendwo zwischen zwei Buchdeckeln zu finden.

Harry Gelb, daran erinnerte ich mich, ist das Alter Ego von Jörg Fauser, einem großartigen Erzähler, Reportagenschreiber, Essayisten, Lyriker, Songtexter. Nach langer Suche fand ich im Regal Jörg Fausers Roman „Rohstoff“, 1984 erstmals bei Ullstein erschienen. Der Umschlag fehlte, der Rest ist gut erhalten. Die Geschichte beginnt 1968 in Istanbul. Harry Gelb, süchtig nach Rohopium, nach jedem Stoff, der sich auftreiben und in die Venen pumpen lässt, haust in der Dachbude eines heruntergekommenen Hotels. Er will einen Roman schreiben. Sein Zimmerpartner ist Ede. Im ersten Kapitel des Buchs erfährt man: „Ede war ein kräftiger Bursche aus Stuttgart, den seine Sucht allmählich von innen ausbrannte – der Knochenbau war immer noch stabil, aber alles Gewebe, Fett, Muskeln reduzierten sich auf das Notwendigste.“

Wie es der Teufel will, ist Stuttgart-Ede Maler. Künstler. „Das meiste Geld von dem, was wir gelegentlich machten, ging für Leinwand und Farben drauf. Ede hatte das, was man einen un­verbrauchten Stil nennen könnte, er knallte seine Valeurs nur so auf die Leinwand, und nachdem er die abstrakte Anfangsphase hinter sich hatte, ging er zu Figuren und Landschaften über.“

Ede aus Stuttgart, heißt es weiter, malte umso farbenfroher, je düsterer seine Aussichten wurden. Und anscheinend kannte er seine alte Heimat. Als in Istanbul die Nachricht eintrifft, in den Straßen von Europa breche die Revolution aus, sagt Ede: „Glaub mir, ich kenn die, die jetzt Revolution machen. Das sind die Großschwätzer aus dem Club Voltaire. Bevor die in Stuttgart eine Revolution machen, hängen meine Bilder im Museum of Modern Art.“

Keine Ahnung, was aus Ede geworden ist. Er könnte noch leben und in den Straßen von Stuttgart Bilder mit Figuren und Landschaften und der Signatur Harry Gelbs hinterlassen. Egal. Ich bin dem unbekannten Künstler Harry Gelb sehr dankbar. Nicht nur, weil ich heute beim Herumgehen jede Hauswand absuche und mich über jeden Treffer diebisch freue. ­Harry Gelb hat mich an Weihnachten dazu gebracht, zu Jörg Fausers Büchern zurückzukehren, zu diesen leidenschaftlichen, liebevollen, ironischen, wortschatzreichen, präzisen Texten. Vor drei Jahren ist sein Gesamtwerk bei Diogenes neu aufgelegt worden, und zum Glück habe ich was davon im Haus.

Ede aus Stuttgart hielt übrigens nicht viel vom Schreiben. „Ach, Schreiber“, sagt er in „Rohstoff“. Bei denen laufe alles nur übers Hirn. „Dagegen die Malerei – so direkt ist nicht mal die Musik.“

Der Schriftsteller Jörg Fauser wurde am 27. Juli 1987, in der Nacht nach seinem 43. Geburtstag, auf der A 94 bei München von einem Lastwagen erfasst. Er war sofort tot. Was er auf der Überholspur der Autobahn gesucht hatte, wurde nie geklärt. Näheres weiß vielleicht Ede aus Stuttgart.  



KOMMENTARE SCHREIBEN IM LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

BLICK NACH RECHTS

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND





 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·