Bauers Depeschen


Samstag, 31. Oktober 2009, 397. Depesche



BETR.: LEKTÜRE



(Nicht vergessen: Nächster Flaneursalon mit Stefan Hiss, Dacia Bridges und Michael Gaedt am Mittwoch, 25. November, im Schlesinger, Schlossstraße 28. Beginn: 20 Uhr. Reservierungen am Tresen.)



Nach der Aufregung um eine Glosse namens "Die Mappus-Show" (siehe Kolumnen), einer guten Heiß-Kalt-Kur im Bad Berg und einem überragenden Auswärtssieg der Stuttgarter Kickers mal wieder etwas Beschauliches:



IN TESCHERNOBYL



Von Joe Bauer



Es ist ein kühler Tag, als wir zu unserem Rundgang durchs Leonhardsviertel aufbrechen. Eine Prostituierte am Ende der Weberstraße, diesem lustigen, malerischen Kopfsteinpflasterzipfel zwischen Leonhardstraße und Hauptstätter Straße, ruft uns zu, wir sollen verschwinden. Die Kameras des Fotografen Lutz Schelhorn könnten auch den letzten Freier verjagen. "Am Tag ist diese Gegend nur schwer zu ertragen," sagt uns Christina Beutler, die Wirtin der Weinstube Fröhlich in der Leonhardstraße.

Am Tag kann man die Trostlosigkeit riechen, provinzielle Langeweile, Kaschemmenmief. Erst am Abend, wenn die Altstadt in Schummerlicht taucht, erscheint das Viertel erträglich, lebenswert.

Hoch über der Weinstube, im ausgebauten Dachgeschoss des Gebäudes, wohnt seit zehn Jahren die Journalistin Sibylle Maus, 63. Sie ist Expertin für Städteplanung und lebt hier aus Überzeugung, genießt in Stuttgarts "innerstädtischstem Viertel", wie sie sagt, den Blick über die Dächer bis hinüber zum Tagblattturm in der Eberhardstraße.

Es könnte ein Privileg sein, in der Leonhardstraße zu leben, in der wahren City, wären wir nicht mitten im Schmuddel, auf den engen, nicht beachteten Straßen der verfallenden Häusern und frustrierten Huren. Wir treffen Sibylle Maus im Brunnenwirt, der traditionsreichsten Milieukneipe am Leonhardsplatz, und besprechen die Lage des Quartiers. Die Lage ist beschissen. Die Architekturkritikerin zeigt uns einen Katalog über den Baumeister Theodor Fischer (1862 bis 1938). Er hat das Gustav-Siegle-Haus neben der Leonhardskirche entworfen und dabei Elemente der Umgebung aufgegriffen, er hat im Viertel auch die einst bahnbrechenden Arbeiterhäuser gestaltet.

Wer aber redet hier von Architektur. Wir sind auf dem Strich, und auch auf dem Strich geht es katastrophal bergab. Von der "schwäbisch-beschaulichen Version eines Amüsierviertels", wie es das Fachbuch "Stuttgarter Architekturführer" verspricht, ist seit Jahren nichts mehr zu sehen. Der Kiez-Veteran Rolf Mühleisen, als „Eisen“ bekannt, hat seine kleine Heimat "Tschernobyl" getauft, der Boden ist verseucht: Das Drogengeschäft ist immer härter geworden, auch die Prostitution, multikulti wie alles hier. Seit Jahrzehnten arbeitet die Prostituierte Jeanny an der Ecke Leonhard-/Jakobstraße.

Wie eh und je steht sie als letzte originelle Mutter des Milieus vor der Bar Zum Schatten. "So beschissen", sagt sie, "war das Geschäft noch nie."

Wo Jeanny ihre Absteige hat, stehen die Überbleibsel einstmals schöner, stattlicher Gebäude. Das Haus an der Ecke Leonhardstraße/Jakobstraße, 1769 für den Schlosser Carl Friedrich Wölfle errichtet, gilt als eines der wenigen gut erhaltenen Barockhäuser der Stadt. Politiker interessiert das nicht. Die Herren im Rathaus, nur einen Steinwurf vom Leonhardsviertel entfernt, haben den Rotlichtbezirk abgehakt. Nobelpuffs gibt es woanders. Die Altstadt ist Stuttgarts vergessenes Viertel.

Ein Trauerspiel. Viele in der Stadt wissen nicht einmal, wo sich das Leonhardsviertel befindet. Die Caritas hat ihr Restaurant am Leonhardsplatz Bohnencafé getauft, wohl im Glauben, es befinde sich im Bohnenviertel. Das Leonhardsviertel, im Volksmund "Städtle" genannt, liegt zwischen Leonhardsplatz und Wilhelmsplatz, Katharinenstraße und Hauptstätter Straße, das Bohnenviertel nördlich der Pfarrstraße, jenseits der Grenze zwischen beiden Quartieren.

An der Ecke Pfarrstraße/Weberstraße, eindeutig in unserem Revier, besuchen wir den Alteisenhändler Walter Hof, er ist 82 Jahreal. Am Schuppen seines Geschäfts findet sich, nicht mehr ganz vollständig, das Firmenschild "Franz Hof". Franz Hof war Walter Hofs Großvater, und sein Urgroßvater Johannes Schrenk hat den Betrieb 1865 gegründet. "Recycling", sagt Walter Hof, "gab es schon mit Hufeisen in der Bibel." Nach dem Zweiten Weltkrieg hat er den ausgebombten Betrieb neu aufgebaut. Bis zum heutigen Tag beliefern ihn die letzten Handwerker des Viertels – Flaschner, Eisenschleifer - mit Altmetallen. Die Stadtverwaltung, sagt Herr Hof, hätte "halt aufpassen müssen, dass hier auch ordentliche Mieter einziehen". Privat, sagt er, habe er die Gegend immer gemieden. Er wohnt in Sillenbuch.

Unter dem früheren Oberbürgermeister Manfred Rommel gab es Ende der achtziger Jahre den Versuch, die Rotlichtnischen "auszutrocknen", wie das offiziell hieß. Man wollte Behördenbüros und Kultureinrichtungen wie Trojanische Pferde im Milieu platzieren. Ein törichter Plan. Gescheiter wäre gewesen, auf eine gute Mischung aus üblichen Bordellen und seriösen Kneipen, soliden Handwerksbetrieben und originellen Läden zu achten. Der Jazzclub Bix im Sieglehaus war eher ein Produkt des Zufalls.



Die Sozialwert GmbH des Maklers Thomas Barth, 64, die sich für soziale und kulturelle Projekten engagiert, hat in der Leonhardstraße und in der Weberstraße drei Häuser gekauft. Er habe darüber nachgedacht, "das Viertel sozial zu drehen", sagt Barth, aber der Plan sei aussichtslos. Die Stadt verkaufe ihre Häuser an meist bietende Investoren aus dem Rotlicht. "Alles soll bleiben, wie es ist", sagt er, "es könnte sich höchstens wieder das Niveau der Prostitution heben."

An der Hauptstätter Straße, der hässlichen Stadtautobahn, wohnt und arbeitet seit Jahrzehnten der Bäckermeister Hans-Georg Schmälzle, 57, mit seiner Frau Helga. Die Bäckerei Schmälzle ist legendär. Im dazugehörigen Cafe´ trafen sich einst alle, Professoren und Penner. Es ist zwölf Jahre her, seit Schmälzle das Plakat mit dem Slogan "Das freundliche Stück Altstadt zwischen Wilhelmsplatz und Gustav-Siegle-Haus" aufgehängt hat, als in der Nachbarschaft der Goldschmied, der Optiker, der Buchhändler, der Obsthändler, der Käsehändler und der Metzger ihre Geschäfte hatten, als sie die Bevölkerung zum unvergessenen "Hoffest" in ihre bizarre Hinterhofkulisse einluden. "Früher war die Straße intakt", sagt der Bäcker, "heute kenne ich die meisten Nachbarn nicht mehr." Vor zwei Jahren haben die Schmälzles ihren Laden vorübergehend dichtgemacht. Pachtprobleme. Das Haus gehört der Stadt. Die Stadt hat andere Probleme, plant Stuttgart 21. Die Nachbarn treffen sich nicht mehr, dafür kommt regelmäßig die Polizei.

"Gruslig" sei es tagsüber im Viertel, sagt die Wirtin Christina Beutler. Dabei hätte das Quartier mit seinen liebenswerten Winkeln durchaus Charme. Beim Ergenzinger, Hauptstätter Straße, verkauft zwar nicht mehr der gleichnamige, berühmte Metzger Rostbraten. Dafür versorgt Jürgen Biedermann, 53, die Laufkundschaft täglich mit Bergen von Schnitzeln, Maultaschen und Kartoffelsalat. Aus der Metzgerei ist ein Imbiss geworden. Am Mittag stehen Banker und Taxifahrer, Polizisten und Rathausbeamte in Mannschaftsstärke am Tresen. Jetzt könnte man fast glauben, im Leonhardsviertel herrsche großstädtisches Leben. Dann aber wischt man sich den Mund und verschwindet im Fast-Food-Tempo, wie beim Sex in der Nachbarschaft.



Kontakt





 

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·